Blutfette senken mit der richtigen Ernährung

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Samstag, 02 Januar 2016
Cholesterin & Co. lassen sich durch richtige Ernährung senken © Sagittaria - Fotolia.com
Cholesterin & Co. lassen sich durch richtige Ernährung senken © Sagittaria - Fotolia.com
Der enge Zusammenhang zwischen erhöhten Blutfettwerten (Triglyceride, Cholesterin etc.) und Ernährung zeigt sich an der Tatsache, dass in Überflussgesellschaften viel häufiger erhöhte Werte im Blut gefunden werden als in Ländern mit weniger üppigem Lebensmittelangebot. In der Bundesrepublik sind etwa 10 - 20 % der Bevölkerung davon betroffen, insbesondere Personen mit Übergewicht.

Die Auswirkungen erhöhter Blutfettwerte können ganz deutlich bei Menschen gesehen werden, die durch eine genetische Fettstoffwechselstörung extrem erhöhte Fettwerte im Blut haben. Bei Nichtbehandlung sterben diese meist schon vor dem 30. Lebensjahr an einem Herzinfarkt, da die Fette im Blut die Entwicklung einer Arteriosklerose stark fördern. Da durch eine hohe Energie-, Fett- und Cholesterinzufuhr und eine niedrige Ballaststoffzufuhr die Fettwerte im Blut erhöht werden, muss die diätetische Behandlung erhöhter Blutfettwerte gerade umgekehrt aussehen.

Fette sollten insgesamt reduziert und solche mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren bevorzugt werden. Dass die Entscheidung Margarine oder Butter trotzdem nicht so einfach ist, sieht man daran, dass die Butter mit wenigen ungesättigten Fettsäuren viele kurzkettige Fettsäuren enthält, die den Cholesterinspiegel kaum beeinflussen. Dagegen enthalten viele Margarinen, besonders solche, die in der Lebensmittelindustrie und den Konditoreien eingesetzt werden, gehärtete pflanzliche Fette und tierische Öle und Fette (Rindertalg, Schweineschmalz, Seetierfette), die wegen ihres hohen Gehaltes an gesättigten und trans Fettsäuren einen negativen Einfluss auf die Fettwerte haben. Die Cholesterinzufuhr sollte nach Möglichkeit nicht mehr als 300 mg/Tag betragen. Von Bedeutung ist allerdings, dass für einen hohen Cholesterinspiegel die Zufuhr an Cholesterin nur ein Faktor unter mehreren ist und ein Großteil der sehr cholesterinreichen Eier schon in der Lebensmittelindustrie für die verschiedensten Produkte (Mayonaisen, Süßwaren Teigwaren,...) eingesetzt wird.

Bei den Kohlenhydraten sollten einfache Zucker, wie sie in Süßigkeiten enthalten sind, nach Möglichkeit gemieden werden, da sie ebenfalls bestimmte Fettwerte erhöhen können. Erreicht werden kann dies durch eine Bevorzung pflanzlicher Produkte wie Gemüse und Vollkorngetreideprodukte, sparsamen Umgang mit Fetten und einer mäßigen Zufuhr von tierischen Lebensmitteln, besonders fetter Fleisch- und Wurstwaren. In den letzten Jahren zeigt sich immer mehr, dass eine geringe Zufuhr an antioxidativen Vitaminen (C, E, ß-Carotin) im Zusammenspiel mit den oben erwähnten erhöhten Fettwerten eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Arteriosklerose spielt. Da diese Vitamine vorwiegend in Gemüsen mit (tief)grünen, gelben und roten Farben vorkommen, kann es nur sinnvoll sein, auf eine möglichst hohe Zufuhr dieser Gemüse zu achten. Damit sinkt meist auch die Zufuhr an Fett, da Gemüse in der Regel sehr fettarm ist.
 

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo