Vitamin B6 (Pyridoxin) - stärkt Nerven und Abwehrkräfte

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19 März 2016
Vitamin B6 (Pyridoxin) - stärkt Nerven und Abwehrkräfte © Zerbor - Fotolia.com
Vitamin B6 (Pyridoxin) - stärkt Nerven und Abwehrkräfte © Zerbor - Fotolia.com

Vitamin B6 / Pyridoxin

Vitamin B6 (oder: Pyridoxin) gehört zu den wasserlöslichen B-Vitaminen. Vitamin B6 ist das wesentliche Coenzym im Eiweißstoffwechsel. Besondere Bedeutung hat das Vitamin im Zusammenwirken mit Vitamin B12 und Folsäure auf den Homocysteinstoffwechsel (Homocystein ist ein Zwischenprodukt beim Eiweißstoffwechsel im Körper). Die Speicherkapazität reicht für ca. 6 Wochen.

Welche Aufgaben hat Vitamin B6 im Körper?

Pyridoxin ist an ca. 100 enzymatischen Reaktionen im Eiweißstoffwechsel beteiligt. Weiter hat es einen Einfluss auf die Bildung einiger Gewebshormone wie z.B. Histamin, Serotonin und Epinephrin. Bei einem Mangel kommt es zu einer fehlerhaften Hämoglobinsynthese (roter Blutfarbstoff). Gemeinsam mit Vitamin B12 und Folsäure reduziert es den Homocysteinspiegel und hat so eine schützende Wirkung auf die Arterien und auf das Herz- und Kreislauf-System.

Wie viel Vitamin B6 am Tag?

Mit 1,2 - 1,5mg kann der tägliche Bedarf gedeckt werden.
Je eiweißreicher die Ernährung ist, desto mehr Vitamin B6 wird benötigt.
Ein erhöhter Bedarf besteht auch im Wachstum, in der Schwangerschaft und bei starker körperlicher Beanspruchung.

In welchen Lebensmitteln steckt Vitamin B6?

Pyridoxin ist in tierischen und pflanzlichen Lebensmitteln weit verbreitet. Aus tierischen Lebensmitteln kann es besser aufgenommen werden. Es ist licht- und hitzeempfindlich und wird durch Kochen zerstört. Noch in den 50er Jahren kam es nach Fütterung mit erhitzter Säuglingsfertignahrung zu mangelbedingten Krämpfen bei den Babys.

Wie viel Pyridoxin sind in 100g Lebensmittel enthalten?

Lachs 0,98mg
Kalbsleber 0,9mg
Makrele 0,63mg
Avocado 0,53mg
Brathuhn 0,5mg
Schweinefleisch 0,5mg
Thunfisch 0,46
Hering 0,45mg

Was passiert bei einem Mangel an Vitamin B6?

Durch die weite Verbreitung in Lebensmitteln und die gute Speicherfähigkeit ist in Deutschland ein Mangel an Vitamin B6 bei gesunden Erwachsenen nur sehr selten. Es können aber Menschen betroffen sein, die bestimmte Medikamente wie z.B. Krampflöser, Antidepressiva oder Schmerzmittel einnehmen müssen. Bei einem Mangel kann es zu vielfältigen Gesundheitsstörungen kommen. Diese zeigen sich vor allem in Schwäche, Reizbarkeit, Hautveränderungen, Blutarmut und Störungen des Zentralnervensystems. Chronischer Mangel kann zu Nervenschädigungen führen.

Zu viel Vitamin B6?

Bei extremer Überdosierung wird von sensorischer Neuropathie berichtet mit Gangstörungen, starken Schmerzen im Brustbereich und Störungen des Tast- und Temperatursinns.

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo