Fünf Anti Aging Tipps - länger jung bleiben

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Freitag, 16 Dezember 2016
Länger jung bleiben: 5 Anti Aging Tipps © styleuneed - Fotolia.com
Länger jung bleiben: 5 Anti Aging Tipps © styleuneed - Fotolia.com

Gegen das Altern ist kein Kraut gewachsen. Es gibt jedoch viele Wege, den Zahn der Zeit ein wenig aufzuhalten. Fünf Tipps wie man beim Älterwerden länger jung bleibt.

Anti Aging Tipp Nr. 1: Die richtige Ernährung

Eine ausgewogene Ernährung schützt vor vielen Krankheiten, hält fit und die Haut straff. Sie soll fettarm, Eiweiß-, Ballaststoff- und abwechslungsreich sein. "Öfter mal was Neues" ist in diesem Zusammenhang ein gutes Motto. Der richtige Speiseplan hält nicht nur den Kreislauf gesund, sondern schützt auch vor Diabetes sowie vielen Formen von Krebs. Gerade die fernöstliche und die mediterrane Küche ist eine sinnvolle und gesunde Bereicherung.

Alter typische Krankheiten wie die Parkinsonsche Krankheit oder Morbus Alzheimer können möglicherweise durch einen speziellen Speiseplan in Schach gehalten werden: Vitamin E, Vitamin C, Provitamine wie Beta-Karotin oder Spurenelemente wie Selen haben eine zellerhaltende Wirkung. Damit diese Substanzen zur Genüge aufgenommen werden, enthält das Grundrezept der Jungbrunnenforscher mindestens fünf Portionen Obst und Gemüse täglich, dazu kommen Magermilcherzeugnisse, Fisch und Geflügel sowie Vollkornprodukte. Auf Süßes sollten Sie verzichten.

Anti Aging Tipp Nr. 2: Die letzte Zigarette

Wer seine Haut möglichst lange jung halten will, sollte sie nicht unnötigem Stress wie UV-Strahlen aussetzen. Also nur mit ausreichendem Lichtschutz in die Sonne gehen. Ein zweiter Hautfeind ist Nikotin. Wenn Raucher älter werden, sehen sie meist älter aus als alt gewordene Nichtraucher. Grund ist die im Vergleich zu Nichtrauchern höhere Faltenanzahl im Gesicht. Verantwortlich dafür könnte ein Enzym sein: Das so genannte Matrix-Metalloproteinase (MMP1) reduziert das Kollagen, das für die Elastizität der Haut mit verantwortlich ist, am gesamten Körper. Neben der Haut schädigt der blaue Dunst die Sinneszellen, lässt das Gehirn schneller altern, beeinträchtigt Nieren und Harnwege und kann neusten Studien zufolge bei Männern sogar den Penis verkürzen.

Verengte Arterien führen zu Durchblutungsstörungen und können das Raucherbein verursachen. Die Sterblichkeitsrate für jede Krebsart ist bei Rauchern bis zu vier Mal höher als bei Nichtrauchern. Außerdem führt das Qualmen zu einer Raucherlunge und erhöht das Lungenkrebsrisiko um bis zu sechzig Prozent.

Anti Aging Tipp Nr. 3: Ein Gläschen in Ehren

Mehrere Studien belegen, dass Alkohol in Maßen die Gesundheit fördert. In geringen Mengen beeinflusst er das Immunsystem: Der Körper produziert mehr entzündungshemmende als entzündungsauslösende Stoffe. Das wirkt sich ganz besonders positiv auf die Herzkranzgefäße aus und kann somit das Risiko für einen Herzinfarkt um 60 Prozent senken.

Ein Glas Wein pro Tag kann nach Angaben von Experten zudem das Risiko einer Diabetes-Erkrankung verringern. Allgemein bekannt ist aber auch, dass übermäßiger Alkoholgenuss die Verhältnisse umkehrt und viele Folgewirkungen mit sich bringt, die einen unter anderem schneller Altern lassen. Dass bei jedem Rausch mehrere tausend Gehirnzellen absterben, ist weitgehend bekannt.

Doch Alkohol wirkt sich als Zellgift auf den gesamten Organismus aus und ist an der Entstehung und Aufrechterhaltung vieler Krankheiten beteiligt. Ein langjähriger Alkoholmissbrauch kann schwere epileptischen Anfälle (Entzugskrämpfe) verursachen und sogar das Gehirn verkleinern. Alkohol ist auch an der Entstehung vieler Krebserkrankungen beteiligt, besonders im oberen Verdauungssystem können sich Tumore bilden.

Anti Aging Tipp Nr. 4: Mit Bewegung gewinnt man Jahre

Es gilt als gesichert, dass kraftsteigerndes Training allein zum Erhalt der Gesundheit nicht ausreicht, sondern durch ein Herz-Kreislauf-Training ergänzt werden sollte. Nach sportmedizinischen Erkenntnissen bieten sich vor allem folgende Sportarten an, die in besonderem Maße die Gelenke schonen: Schnelles Spazieren gehen, Joggen auf Waldböden, Schwimmen, Radfahren (eventuell auf dem Heimtrainer) oder auch Gymnastik. Das Training sollte sich langsam aufbauen, damit es zu keinem Zeitpunkt zu Überbelastungen mit Herzrasen, Atemnot oder Unwohlsein kommt.

Über die Pulsfrequenz kann man eine optimale Trainingseinheit messen. Der Puls darf nicht höher steigen als 220 Schläge pro Minute minus Lebensalter. Die Trainingseinheiten sollten mindestens 20 bis 30 Minuten dauern und man sollte sie mindestens viermal pro Woche durchführen. Die wichtigste Wirkung von Sport für das Altern ist die Entwicklung einer Stressresistenz. Menschen, die regelmäßig Sport treiben werden ruhiger, gelassener und verarbeiten ihre Stresserlebnisse besser.

Anti Aging Tipp Nr. 5: Idealgewicht verlängert das Leben

Übergewichtige können mit einer Diät ihr Leben verlängern. Am besten geht das, indem man seine Ernährung auf eine ausgewogene Kost mit viel Obst und Gemüse umstellt. Tierversuche zeigten, dass eine eher karge Ernährung die Lebenserwartung erhöht. Die genauen Gründe dafür sind noch unklar. Ein ärgerliches Naturgesetz: Mit zunehmendem Alter verbraucht der Organismus immer weniger Energie. Wichtig für ältere Menschen ist deshalb, dass sie weniger Kalorien essen und sich dabei mehr bewegen sollten.

In den Muskeln befinden sich kleine Kraftwerke, die so genannten Insulinrezeptoren. Diese Insulinrezeptoren pressen die beim Kohlenhydratabbau entstehende Glukose (Zucker) in die Muskelzelle hinein und nehmen sie bei Bedarf wieder hinaus. Damit dieses System ein Leben lang optimal abläuft, sollte man die Muskeln täglich bewegen.

Bewegt man sich zu wenig, nimmt die Zahl der Insulinrezeptoren drastisch ab und man setzt Fett an. Der Blutzuckerspiegel steigt, darauf wiederum der Insulinspiegel. Hier beginnt ein Teufelskreis: Es entwickelt sich ungeliebtes Übergewicht in dessen Folge sich zudem der Cholesterinspiegel im Blut erhöht. Die Arterien verkalken, der Blutdruck steigt und die Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) kann sich entwickeln.

 

Kommentare (3)

  • Dr.Wolfram Kohl

    05 Mai 2015 um 18:08 | #

    Die wichtigste Wirkung von Sport im Alter sei die Entwicklung einer Stressresistenz,… Von welchem Baum der Erkenntnis hat der Autor denn da genascht? Ich kenne viele positive Wirkungen die Sport im Alter hervorbringt, aber eine Stressresistenz gehört nicht dazu. Vielleicht eine bessere Stressverträglichkeit, aber gleich eine Resistenz?? Verbesserungen im Stoffwechselverhalten, Verbesserung des Immunstatus, eine bessere muskuläre Sicherung, eine verringerte Sturzgefahr…- das alles sind unter anderem positive Wirkungen von regelmäßigem Sporttreiben im Alter, die mindestens gleichwertig, wenn nicht sogar vor einer verbesserten Stressverträglichkeit genannt werden sollten.
    freundliche Grüße und viel Freude beim Sporttreiben! www.herzintakt.de
    Dr.Wolfram Kohl

    antworten

  • Kristin

    29 November 2018 um 12:12 | #

    Ich befinde mich in einem Alter, in dem ich mit meinem äußeren Erscheinen unzufrieden bin. Einerseits kann es daran liegen, wie Sie sagen, dass ich Raucherin bin. Sie sagen, dass dies die Elastizität der Haut beansprucht, was bei mir bemerkbar ist. Ich würde mich gerne einer Anti Agin Behandlung unterziehen, da einfach mit dem Rauchen aufzuhören nicht das leichteste ist.

    antworten

    • Burkhard Dedendorf

      20 Juli 2019 um 22:36 | #

      Als ehemaliger Raucher kann ich ihnen den Rat geben einfach das Rauchen einzustellen. Das klingt zunächst arrogant und simpel, aber es ist die Wahrheit. Rauchen ist keine dumme Angewohnheit und auch kein Laster, es ist schlicht Sucht. Gleichwertig mit Alkoholsucht oder Heroinabhängigkeit. Einziger Unterschied ist der das Rauchen nicht die bekannten Ausfälle verursacht.
      Sie müssen einen Entzug machen. Die schwerste Zeit sind die drei ersten Tage die ihnen krass die körperliche Abhängigkeit vor Augen führen werden. Dann heißt es weitere 14 Tage durchzuhalten und sie sind kleen. Das jetzt noch das Nichtraucherleben verhindern kann sind Gewohnheiten und der falsche Glaube man würde Verzicht leisten.
      Sie leisten keinen Verzicht sondern sie gewinnen die Freiheit von einer gefährlichen Droge, sie gewinnen Gesundheit und sie sparen sogar noch einen Haufen Geld.
      Und der Mythos nicht Rauchen mache fett ist Quatsch. Zu viele Kalorien machen fett. Also treiben sie Sport oder trinken sie ungesüßten Tee um die Gewohnheit des Rauchens zu kompensieren.
      Ich rauche jetzt über 18 Jahre nicht. Und da ich kein Supermensch bin kann ihnen das auch gelingen.
      ( ich bin übrigens nicht übergewichtig und auch recht sportlich unterwegs, besonders zu bemerken ist dass ich eine wesentlich bessere Kondition habe als Bekannte aus meinem Umfeld die Rauchen. Auch mehr als wesentlich jüngere)
      Viel Erfolg bei ihrem Versuch in ein gesünderes Leben einzusteigen!

      antworten

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo