Olivenöl senkt Cholesterin und Blutdruck

Geschrieben von Christine Pauli Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 06 Dezember 2016
Olivenöl senkt Cholesterin und Blutdruck © Comugnero Silvana - Fotolia.com
Olivenöl senkt Cholesterin und Blutdruck © Comugnero Silvana - Fotolia.com

Der Cholesterinspiegel sinkt. Bluthochdruck, Schmerzen oder Infektionen gehen zurück: Olivenöl ist für unsere Gesundheit die reinste Wohltat.

In den Mittelmeerländern erkranken weit weniger Menschen an Arteriosklerose, Herzinfarkt oder Krebs als in unseren Breiten. Als Grund dafür wird oftmals die besondere Ernährungsweise der Südeuropäer genannt, die so genannte mediterrane Kost. Deren Hauptfettquelle ist das Olivenöl. Dessen gesundheitliche Wirkung ist nicht nur auf die einfach ungesättigten Fettsäuren zurück zu führen - also auf die Fettsäuren, die das „schlechte“ LDL-Cholesterin unschädlich machen. Vielmehr nimmt man mit Olivenöl einen ganzen Cocktail gesundheitlicher Inhaltsstoffe zu sich.

Polyphenole beispielsweise, die zu den sekundären Pflanzenstoffen gehören, machen freie Sauerstoffradikale unschädlich, die unsere Körperzellen schädigen und so beispielsweise eine Krebs-Erkrankung oder Entzündungen auslösen können. Wie effektiv Olivenöl ist, zeigte 2012 eine Studie der Universität von Extremadura in Badajoz, Spanien: Insgesamt 30 Probanden nahmen mit ihren Mahlzeiten täglich 20g Olivenöl zu sich. Bereits nach 5 Tagen stieg die „antioxidative Kapazität“ im Körper der Probanden, also die Fähigkeit freie Radikale unschädlich zu machen – im Gegensatz zu Vergleichspersonen, die kein Olivenöl zu sich nahmen – um bis zu 50%. Gemessen wurde dies anhand von Urin- und Blutproben der Probanden.

Olivenöl hilft gegen Bluthochdruck

Eine Untersuchung der Universität von Sevilla in Spanien zeigt zudem, dass die im Olivenöl enthaltenen Polyphenole den Blutdruck senken: Insgesamt 24 Bluthochdruck-Patienten erhielten 2 Monate eine Diät mit Nahrungsmitteln, die mit Polyphenol-freiem Öl zubereitet wurde. Anschließend erhielten dieselben Probanden für 2 Monate eine Kost mit Polyphenol-haltigem Olivenöl. Das Ergebnis: Nur während der Polyphenol-Phase sank der Bluthochdruck. Der systolische Wert sank durchschnittlich um 7,91 mm Hg, der diastolische Wert durchschnittlich um 6,65 mm Hg. Die Wissenschaftler vermuten, dass Polyphenole die Gefäßwände elastischer machen.

Olivenöl wirkt wie ein Schmerzmittel

Das im Olivenölen enthaltene Aldehyd Oleocanthal stoppt außerdem Schmerzen und Entzündungsprozesse: 50 g Olivenöl (etwa 4 Esslöffel) entsprechen immerhin dem Zehntel einer Ibuprofen-Tagesdosis. Oleocanthal verhindert außerdem die Ansammlung von Blutplättchen (Thrombozyten) in den Gefäßen. Genau solche „Verstopfungen“ führen immer wieder zu Schlaganfällen oder Herzinfarkten. Derzeit wird sogar untersucht, ob Oleocanthal die typischen Eiweißablagerungen im Gehirn von Alzheimer-Patienten stoppen kann.

Bedeutendster Kohlenwasserstoff im Olivenöl ist Squalen. Dieser Verbindung wird nachgesagt, die Vermehrung von Krebszellen hemmen zu können. Wissenschaftler vermuten, dass dieser Olivenöl-Bestandteil dafür verantwortlich ist, dass die Brustkrebsrate bei griechischen Frauen im Vergleich zu etwa US-Amerikanerinnen um 70% verringert ist.

Gutes Olivenöl hat seinen Preis

Die vielen gesundheitlichen Effekte haben Ihren Preis: Hochwertiges Olivenöl kostet pro Liter zwischen 15 und 30 Euro. Um bestmögliche Qualität zu erhalten, sollte man beim Kauf auf die Bezeichnung "natives Olivenöl Extra" achten. Dieses ist immer kaltgepresst oder kaltextrahiert, sonst darf es in Deutschland gar nicht verkauft werden. Der Hinweis "kaltgepresst" ist also kein besonderes Qualitätsmerkmal. "Nativ" – mitunter auch als "virgine" bezeichnet – bedeutet "naturbelassen". Das Besondere: Die Temperatur, die bei der Gewinnung von „naturbelassenem“ Olivenöl verwendet wird, darf 33 Grad Celsius nicht übersteigen. Die Oliven-Bestandteile werden dadurch nicht beeinträchtigt. Raffiniertes Olivenöl indes wird durch ein chemisches Verfahren gewonnen, bei dem es zu Temperaturen von über 100 Grad Celsius kommt. Durch die hohen Temperaturen entstehen Stoffe, die durch Reinigungsschritte wieder entfernt werden müssen – der Raffination. Die gesunden Inhaltsstoffe gehen dabei verloren - es bleibt lediglich das reine Fett übrig.

Übrigens: In Spanien wird Olivenöl und der Verzehr von Oliven staatlich empfohlen: Ein Erwachsener sollte am Tag durchschnittlich sieben Oliven essen, rät dort die "Gesellschaft für grundlegende und angewandte Ernährungswissenschaft". Eine Empfehlung, die auch für die Gesundheit der Mitteleuropäer nicht verkehrt sein kann. 

Unser Tipp: Wer seinen Olivenbaum gern persönlich kennen und genau wissen möchte, woher sein Öl kommt, kann sogar eine Patenschaft für einen Baum übernehmen. Jeder Baumpate erhält im Jahr 10 Liter bestes Olivenöl, das kalt gepresst wurde und sehr säurearm ist: http://patenschaft.dein-olivenbaum.de/

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo