Phosphor - gut für starke Knochen und gesunde Zähne

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19 März 2016
Phosphor - gut für starke Knochen und gesunde Zähne © Africa Studio - Fotolia.com
Phosphor - gut für starke Knochen und gesunde Zähne © Africa Studio - Fotolia.com

Phosphor/Phosphat

Phosphor liegt im menschlichen Körper fast ausschließlich als Phosphat vor. Er gehört zu den Mengenelementen. Ein Erwachsener enthält ca. 800g Phosphor. 85% davon sind gemeinsam mit Calcium in unseren Knochen und Zähnen gebunden.

Welche Aufgabe hat Phosphor?

Der Phosphathaushalt ist eng mit dem Calciumhaushalt verbunden. Phosphor ist wie Calcium an der Knochenbildung beteiligt. Darüber hinaus sind die Aufgaben von Phosphor im Stoffwechsel vielfältig. Er hilft bei der Gewinnung und der Speicherung von Energie. Er wirkt unterstützend bei der Regulation von Nieren- und Herzfunktion und dem Säure-Basen-Haushalt. Im Blut dient Phosphor als Puffer bei der Aufrechterhaltung des pH-Wertes.

Wie viel Phosphor am Tag?

Nach den EU-Richtlinien und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung wird eine tägliche Zufuhr von 700mg Phosphor am Tag empfohlen. Die tatsächliche Aufnahme liegt in Deutschland jedoch weit darüber. Frauen nehmen im Durchschnitt 1.000mg und Männer sogar 1.300mg auf.

In welchen Lebensmitteln steckt Phosphor?

Phosphor kommt in allen Lebensmitteln als Phosphat vor. Fleisch und Fisch enthalten pro 100g ca. 200mg Phosphat, Milchprodukte 1.100mg/100g. In Getreide finden sich zwischen 100mg und 400mg/100g je nach Ausmahlungsgrad (je weiter verarbeitet, desto geringer der Phosphatgehalt).

Was passiert bei einem Mangel?

Da die tatsächliche Zufuhr über den Empfehlungen liegt, gilt Phosphat nicht als kritisches Mengenelement. Ein Mangel tritt bei einer normalen Ernährung nicht auf. Über längere Zeit künstlich ernährte Patienten können in seltenen Fällen Mangelsymptome aufweisen. Diese äußern sich zuerst als allgemeine körperliche Schwäche, wobei langfristige Auswirkungen auf das Skelett wahrscheinlich sind.

Zu viel Phosphor?

Phosphorverbindungen werden häufig als Hilfsstoffe zu Schmelzkäse, Cola-Getränken und Wurstwaren gegeben. Deshalb ist eine erhöhte Aufnahme nicht selten. Dies ist problematisch, weil durch zu viel Phosphat die Calciumaufnahme verschlechtert wird. Bei dauerhaft erhöhter Phosphataufnahme kann es zu Knochenveränderungen kommen, die im schlimmsten Fall zu spontanen Brüchen führen. Normalerweise werden erhöhte Phosphatmengen jedoch über die Niere ausgeschieden. Erst wenn dieser Mechanismus versagt, kommt es zu einer echten Gefährdung.

Es wird empfohlen, möglichst viel Calcium über Milchprodukte aufzunehmen und gleichzeitig die Aufnahme von Nahrungsmitteln einzuschränken, denen zusätzlich Phosphat zugesetzt wird.

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo