Yoga für Männer - von wegen Frauenkram!

Klassisches Yoga erhöht die Muskelspannung, fördert die Dehnung meist vernachlässigter Körperpartien, vertieft die Atmung und hilft, Gedanken zu fokussieren.
Yoga ist also nicht nur tief Luft holen und sitzende Meditation mit Räucherstäbchen bis "Mann" die Füße nicht mehr spürt. Sondern die Vorzüge dieser Sportart sind durchaus einen zweiten Blick wert.
Besonders kürzlich entwickelte Yoga-Stile kommen dem männlichen Verlangen nach Kraft und Power durchaus entgegen:
Power Yoga
fast wie im Fitnessstudio, der Körper ist laufend in Bewegung, wobei der Übende in jeder Position fünf Atemzüge verweilt. Fördert vor allem die aktive Spannung, Dehnung und Gegendehnung in der jeweiligen Muskelkette.
Hot Yoga / Bikram Yoga
dieser Yoga-Stil ist körperlich sehr fordernd. Ein vorgegebener Ablauf von Yogaübungen wird in einem 40 Grad heißen Raum durchgeführt. Diese Methode ist allerdings nicht ganz unumstritten und sollte nur in völlig gesundem Zustand praktiziert werden. Der Begriff "Bikram" Yoga geht auf seinen Begründer Bikram Choudhury zurück und ist markenrechtlich geschützt. Yoga in warmen Räumen, das sich nicht an die festen Abfolgen des Bikram-Yoga hält, wird meist als Hot-Yoga bezeichnet
Jivamukti Yoga
Yoga-Stil aus New York, fließender Bewegungsablauf wird mit moderner Musik praktiziert.
Acro Yoga
erst 2004 etabliert, ist eine Mischform aus Yoga, Akrobatik und Thai-Massage.
Sivananda-Yoga
der Sonnengruß, eine bekannte Übungsabfolge des Sivananda Yoga, ist vor allem morgens sehr beliebt, um Körper und Kreislauf in Schwung zu bringen. Diese dynamische Übungsabfolge in einigen Durchgängen zügig bewegt, fördert Koordination gleichermaßen wie Kondition.
Iyengar Yoga
eine Yoga-Form mit Fokus auf korrekte Körperausrichtung.
Sie können aber auch Ihren ganz persönlichen Yoga-Stil entwickeln, indem Se einfach Übungen miteinander kombinieren, die Ihnen besonders gut tun Oder Sie finden Ihren persönlichen Stil in Mischformen, wie beispielsweise Yoga und Pilates, Yoga im Wasser, Yoga mit Tanz oder Lach-Yoga.
Trotz aller neu entwickelten, unserem Lebensstil angepasster Methoden, gilt noch immer die seit 3000 Jahren angewandte Prämisse des Yoga: Achtsamkeit, auch für Herren. Hier erübrigen sich dann die Warnungen von gesundheitsschädigenden Auswirkungen der Yogapraxis.
In der richtig angewandten YogaPraxis, egal ob traditionell oder modern, geht es nicht um höher, schneller, weiter. Trotz aller fordernden und manchmal schweißtreibenden Übungen geht es darum, die Grenzen des Körpers zu spüren und nicht zu überschreiten, sondern angemessen Schritt für Schritt zu erweitern.
Übrigens: in Indien - der Heimat des Yoga - wird Yoga von viel mehr Männern als von Frauen praktiziert!