Aqua-Fitness - positiver Widerstand für gute Trainingseffekte

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 31 März 2016
Aqua Fitness bewirkt positive Trainingseffekte durch den Widerstand des Wassers © Robert Kneschke - Fotolia.com
Aqua Fitness bewirkt positive Trainingseffekte durch den Widerstand des Wassers © Robert Kneschke - Fotolia.com

Aqua-Fitness ist Spass im Wasser

Da der Widerstand bei Bewegungen im Wasser etwa 12- bis 14-mal höher ist als bei Bewegungen in der Luft, erlangen Sie in kürzester Zeit sehr gute Trainingseffekte. Außerdem gibt der Mensch ans Wasser schneller Wärme ab als an die Luft, wodurch zusätzlich mehr Energie verbraucht wird. Auch nach Verlassen des Wassers ist Ihr Energieumsatz für eine bestimmte Zeit erhöht - Ihr Stoffwechsel wird für längere Zeit angeregt.

Da Sie im Wasser in jeder Richtung gegen den Wasserwiderstand trainieren, werden die Muskeln des gesamten Körpers gestrafft. Wassergymnastik fördert also einen wohlgeformten Körper mit ausgewogenen Proportionen. Besonders stark werden die Bauch- und Rückenmuskeln sowie die Beinmuskulatur beansprucht.

Neben der bereits bekannten Aqua Fitness gibt es noch Aqua Walking und Aqua Cycling. Das Aqua Walking besteht aus Geh- und Laufübungen im brusttiefen Wasser und ist besonders geeignet für Nichtschwimmer, ältere Personen oder bei Beschwerden mit Hüfte und Kniegelenken. Beim Aqua Walking können Bewegungen ausgeführt werden, die an Land eventuell nicht möglich sind oder zu schwer fallen. Aqua Cycling ist Fahrradfahren im Wasser auf speziellen Ergometern; der Vorteil ist, dass es ist doppelt so effektiv ist wie Radeln an Land. 

Wie geht Aqua Fitness am besten?

Um die Eigenschaften des Wassers optimal zu nutzen, eignet sich besonders eine Wassertiefe in Brust- bzw. Achselhöhe. Die Wassertemperatur sollte zwischen 26 und 30°C liegen. Für Anfänger empfiehlt es sich, 2 bis 3 Tage pro Woche je 30 bis 45 Minuten zu trainieren. Geübte können ihr Training auf 60 Minuten 4- bis 6-mal die Woche steigern.

Ein gutes Training sollte mit einer Aufwärmphase beginnen. Darauf folgt eine Gymnastikphase mit allmählich steigender Intensität, dann Krafttraining und eine Erholungsphase mit Dehnübungen. Durchschnittlich verbrennen Sie mit Wassergymnastik 400 bis 500 kcal pro Stunde!

Am besten schreiben Sie sich in einen Kurs in einen Schwimmbad in Ihrer Nähe ein. Die Anleitung durch einen erfahrenen Trainer vermeidet eventuelle Fehler und die Gemeinschaft mit anderen Teilnehmern wirken motivierend, und Sie erhalten gute Tipps und den besten Trainingseffekt.

Falls Sie allein trainieren wollen, kaufen Sie sich am besten ein Buch zur Wassergymnastik. Neben Büchern gibt es auch anschauliche Videos, die Ihnen die grundlegenden Bewegungen und konkrete Wassergymnastik-Übungen zeigen.

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo