Die Lust beginnt im Kopf

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Samstag, 23 Januar 2016
Gibt es ein Potenzmittel zur Steigerung von Lust und Libido? © detailblick-foto - Fotolia.com
Gibt es ein Potenzmittel zur Steigerung von Lust und Libido? © detailblick-foto - Fotolia.com

Was macht so richtig Lust? Ein Spray zur Steigerung der Libido, eine Pille gegen die gestörte Erektion? Acht bis zehn neue Mittel zur pharmakologischen Aufrüstung der körperlichen Liebe sind in den kommenden Jahren zu erwarten. Einige setzen auf verbesserte Nachahmungen des Potenzmittels Viagra. Andere verfolgen die Strategie, das eigentliche Lustorgan des Menschen zu stimulieren - das Gehirn. Außerdem wollen die Pharmafirmen auch Frauen beglücken. Bedarf an neuen Lustpillen gibt es genug. Eine Studie der Universität Köln offenbarte, dass in Deutschland vier bis fünf Millionen Männer Probleme mit der Erektion haben. Behandelt werden momentan aber nur annähernd zehn Prozent.

Fortschritte sind oft Zufall

Unklar bleibt, wo der Ursprung dieser Störungen zu suchen ist. Zwar ist das physiologische Geschehen beim Sex recht gut erkundet. Was jedoch im Hirn alles passiert, weiß so genau noch niemand. Wir kennen die Rezeptoren, Hormone und Botenstoffe. Wie und wann die sich gegenseitig beeinflussen, ist noch Gegenstand der Forschung. So ist es auch kein Wunder, dass die Pharmafirmen bei der Suche nach einem omnipotenten Lustverstärker oft nur durch Zufall einen Treffer landen.

Ein Beispiel dafür ist die Entdeckung des Wirkstoffs Melanotan II (s. auch Melatonin). Eigentlich suchten die Mediziner des Krebszentrums in Arizona ein Mittel, das ohne Sonnenstrahlung bräunt. Als sie Melanotan II verabreichten, trat ein kurioser Nebeneffekt auf: Einige der männlichen Probanden - darunter auch Versuchsteilnehmer, die als impotent galten - bekamen spontane Erektionen. Verantwortlich dafür war das in Melanotan II enthaltene Hormon alpha-MSH. Inzwischen laufen schon die Zulassungsstudien für ein erregungsförderndes Nasenspray, das alpha-MSH enthält. Es soll bei Mann und Frau wirken.

Zünder im Belohnungszentrum

Der eigentliche Zünder des Sexualzaubers liegt jedoch im Belohnungszentrum des Gehirns. Dort aktivieren Sexualhormone wie Testosteron und Östrogene Nervenzellen, die für Libido und Erregung zuständig sind. Auch Hirnbotenstoffe wie Dopamin und Serotonin spielen für das Lustgefühl eine wichtige Rolle. Sie stimulieren bestimmte Nervenbahnen, hemmen andere und leiten so die Erregung über das Rückenmark an die Geschlechtsorgane weiter.

Die meisten neuen Medikamente beeinflussen die Aktivität der Botenstoffe Dopamin und Serotonin im limbischen System. Dazu gehört das Hormon alpha-MSH ebenso wie ein Stoff namens VML 670. Da diese Botenstoffe jedoch nicht nur Lust und Erregung, sondern auch Gefühle, Gedächtnis und Lernvermögen steuern, treten dabei immer wieder die überraschendsten Nebenwirkungen auf. Es zeigt sich, dass die komplexe Lustbiochemie noch längst nicht entwirrt ist. Auch sind die Pharmafirmen weit davon entfernt, den einen Schalter zu finden, der - einmal angeknipst - pure Lust garantiert.

Der Zauber bleibt

Doch gelänge es demnächst, durch entsprechende Mittel auch die Lust im Kopf anzuregen, kommt ein zusätzliches Risiko hinzu: Die Erregungssubstanz könnte süchtig machen. Denn das durch Dopamin gesteuerte Belohnungssystem beschert einem Menschen immer dann Glücksgefühle, wenn er etwas tut, was ihn oder seine Art am Leben erhält, etwa Essen oder eben Sex. Dadurch steigt die Motivation, das Gleiche noch einmal zu tun. Ob sich die Menschen aber überzeugen lassen, sie brauchten Medikamente für ein erfülltes Sexualleben, wird sich zeigen.

Neuere Studien wiesen zudem darauf hin, dass Sexualität an Bedeutung verliere. Das Bedürfnis nach Liebe, Intimität und Partnerschaft sei in den vergangenen 30 Jahren in den Vordergrund gerückt. Sollten Forscher also je mit dem Lusttrank aufwarten können - was kaum möglich scheint - müssten sie konsequenterweise die nächste Hürde nehmen: die Erzeugung der Liebe selbst. Doch diese ist so komplex, dass sie wohl niemand in ihre Einzelteile zerlegen kann.

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo