Gedächtnis - der Weg zum Gehirnakrobaten

Hier die wichtigsten Methoden der Erinnerungstechnik (Mnemotechnik)
Merkwörter (Akronyme): Sie sind in einen Sportklub eingetreten und wollen sich die Namen der anderen Mitgieder einprägen. Bilden Sie aus den Anfangsbuchstaben der Namen ein Merkwort. Aus den Namen Karl, Eduard, Gustaf, Elfriede, Luise und Norbert entsteht so das Merkwort "Kegeln".
Räumliche Vorstellung: Auch die räumliche Vorstellung kann Ihnen dabei helfen, sich neue Namen zu merken. In welcher Reihenfolge saßen sie am Tisch? Wer stand als Erster auf, wer als Letzer?
Zahl-Wort-Kombinationen: Sie treffen einen Freund auf der Straße. Er nennt Ihnen seine neue Telefonnummer, aber Sie haben weder Zettel noch Stift dabei. Das Problem: Zahlenketten merkt man sich nur sehr schlecht. Gedächtnis-Akrobaten verbinden deshalb mit jeder Ziffer ein bestimmtes Merkwort, das einprägsamer ist als die Zahl. Hier Vorschläge für die einzelnen Ziffern:
0 = Ei
1 = Kerze
2 = Schwanenhals
3 = Gabel
4 = Koffer
5 = Hand
6 = Elefant
7 = Fahne
8 = Sanduhr
9 = Schlange
Über diese Merkwörter, die Sie dann mit einer kleinen Geschichte verbinden, können Sie sich die Telefonnummer Ihres Freundes wesentlich leichter merken. Hat er z.B. die 749693, dann könnte die Geschichte lauten: Sie legen eine Fahne in einen Koffer, der von einer Schlange aufgefressen wird. Zum Glück kommt ein Elefant des Wegs und spießt die Schlange mit einer Gabel auf.
Merktipps für komplexe Zusammenhänge
1. Eselsbrücken
2. Gedächtnis-Räume
Die Schlagsahne kommt z.B. in die Blumenvase, das Kaffeepulver steht auf dem Schrank, der Napfkuchen kommt aufs Fensterbrett zwischen die Blumentöpfe. Wenn Sie im Geschäft dann das so eingerichtete Wohnzimmer vor Ihr inneres Auge holen, vergessen Sie nichts von den Dingen, die Sie einkaufen wollten.
3. Mind-Maps
In den ersten schreiben Sie alles, was mit der Beförderung der Gäste zu tun hat. Im zweiten Bereich machen Sie Notizen zum geselligen Teil des Ausflugs. In den dritten und vierten Abschnitt notieren Sie alles zum Thema Verpflegung beziehungsweise Finanzen.
Was eng zusammengehört, schreiben Sie auf dem Papier eng zusammen. Sie werden sehen, wie Ihre Planung so Struktur bekommt. Was schon auf dem Blatt steht, erinnert Sie daran, was noch fehlt. Mind-Maps haben sich besonders bewährt, wenn es darum geht, große Mengen an Informationen zu gliedern oder sehr komplexe Abläufe zu planen.
4. Die Forum-Romanum-Methode
Legen Sie den Weg dann im Geiste zurück, fallen Ihnen die Punkte der Reihe nach wieder ein. Die Methode wurde von den römischen Senatoren erfunden: Sie ordneten die Argumente ihrer Reden einzelnen Punkten auf dem Forum zu, das Sie dann im Geiste durchwanderten.
Gehirnnahrung aus der Apotheke
Für bessere Durchblutung
Knochblauch beeinflusst die Blutfettwerte günstig und wirkt damit einer Gefäßverkalkung entgegen. Auszüge beeinflussen die Fließeigenschaften des Blutes positiv. Fischöl-Präparate enthalten Omega-3-Fettsäuren. Diese beeinflussen die Blutfette und beugen einer Gefäßverkalkung vor. Ginseng verbessert die Leistungsfähigkeit des Körpers in Stresssituationen. Moxaverin ist ein synthetischer Stoff mit durchblutungsfördernder Wirkung; es erweitert die Blutgefäße und fördert die Gehirndurchblutung.
Für eine optimale Nährstoff-Versorgung
Besonders wichtige Botenstoffe sind Acetylcholin und die Aminosäure Glutamin. Um dem Gehirn die Bildung von Acetylcholin zu erleichtern, enthalten Präparate zur Stärkung des Gedächtnisses Glutamin und Acetylcholin-Vorstufen wie Phosphoserin, Lecithin, Procain oder Dimethylaminoethanol, meist in Kombination mit Vitaminen oder Heilpflanzen-Extrakten.