Gehirn und Gedächtnis - ein echter Computer in unserem Kopf

Wie funktioniert der Computer im Kopf? Gehirn und Gedächtnis sind für die Verarbeitung und Speicherung von Informationen zuständig. Die Rollen lassen sich genau zuordnen: Die rechte und linke Gehirnhälfte spielen jeweils einen eigenen Part bei der Verarbeitung, bevor die Informationen dann im Gedächtnis gespeichert werden. Die einen vergleichen es mit einer Walnuß, die anderen bezeichnen es als den Computer des Menschen: das Gehirn.
Schon Generationen von Forschern haben sich mit der "Schaltstelle" in unserem Kopf auseinandergesetzt. Die Ergebnisse der Gehirnforschung ermöglichen einen Überblick über die komplexen Strukturen der Denkmaschine.
Rechts emotional, links logisch
Was ist der Unterschied zwischen Gehirn und Gedächtnis und was bedeuten die drei "Speicher" im Gehirn?
Dort wird alles gespeichert, was unser Gehirn für besonders wichtig erachtet. Das geschieht, indem bestimmte vom Körper hergestellte Eiweißmoleküle - die sogenannten "Gedächtnismoleküle" - sie sozusagen stofflich verankern - ähnlich den chemischen Prozessen, die bestimmte Bildinformationen eines Films unlöschbar machen. Die im Langzeitgedächtnis gespeicherten Informationen können auch nach einem längeren Zeitraum immer wieder abgerufen werden. Durch gezieltes Training lassen sich sowohl Kurzzeit- als auch Langzeitgedächtnis schulen.
Was passiert mit dem Gehirn im Alter?
Wenn Gedächtnis und Konzentration nachlassen, liegt das häufig an einer Unterforderung des Gehirns. Genau wie unsere Muskulatur und unser Skelett will unser Gehirn ständig beansprucht und trainiert werden (s. auch "Gehirnjogging") werden, sonst läßt es in seiner Leistungsfähigkeit nach. In einigen Fällen lösen jedoch Krankheiten Leistungsstörungen aus. Häufigste Ursache: Einschränkung der Hirndurchblutung durch Gefäßverkalkung. Verstopft eine der Halsschlagadern plötzlich, kommt es zum Schlaganfall - und damit eventuell zum Ausfall wichtiger Gehirnbereiche.
Zu gravierendsten Hirnleistungsstörungen führt auch die Alzheimer Krankheit, deren genauen Ursachen derzeit noch wissenschaftlich erforscht werden. Man weiß, daß sich dabei große Mengen von Stoffwechselabfällen in den Gehirnzellen ablagern. Diese werden mit dafür verantwortlich gemacht, daß die Prozesse, die zum Abspeichern von Informationen führen, blockiert werden.