Gartenarbeit ist ein wahres Fitnesstraining

Geschrieben von Christine Pauli Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 12 April 2016
Gartenarbeit ist wahres fitnesstraining © industrieblick - Fotolia.com
Gartenarbeit ist wahres fitnesstraining © industrieblick - Fotolia.com

Ein gepflegter Garten ist nicht nur ein schöner Anblick. Die damit verbundene Arbeit wirkt wie ein „Gesundbrunnen“: Koordination und Kondition werden trainiert.

„Das Leben beginnt mit dem Tag, an dem du einen Garten anlegst“ lautet ein altes chinesisches Sprichwort. Jeder Gartenfreund weiß, was damit gemeint ist: Allein der Anblick der grünen Gewächse und die Bewegung an der frischen Luft steigern das Wohlbefinden. Bereits nach 20 Minuten Gartenarbeit baut der Körper Stresshormone ab. Und das Gefühl, nach vollendeter Arbeit mit den eigenen Händen etwas Schönes geschaffen zu haben, stärkt das Selbstvertrauen.

Gartenarbeit ein wahres Fitnesstraining

Äste schneiden, den Boden umgraben oder Sämlinge setzen. Die Arm-, Bein- und Rückenmuskulatur wird beansprucht, die Kondition gefördert und überschüssige Kilos abgebaut. Bei einer Stunde Gartenarbeit (Äste schneiden, Pflanzarbeit) verbraucht man immerhin 260 Kilokalorien. So viel wie bei einer halben Stunde Rückenschwimmen. Eine Stunde Rasenmähen verbraucht 380 Kilokalorien – und Erde umgraben 320 Kilokalorien. Das Sonnenlicht ist zudem ideal, um unreine Haut, Ekzeme, Schuppenflechte oder Neurodermitis zu lindern. Außerdem tankt der Körper während der Gartenarbeit Tageslicht. Und das ermöglicht ihm, Vitamin D zu produzieren, um es anschließend für den Knochenaufbau zu nutzen. Gartenarbeit ist also auch eine gute Prophylaxe gegen Osteoporose. Und nicht zuletzt hebt Tageslicht unsere Stimmung.

Gartenarbeit reduziert Sturzrisiko

Wie effektiv außerdem Balance und Beweglichkeit während der Gartenarbeit trainiert werden, zeigt eine Studie der Universität in Tampa (Florida, USA). Insgesamt 3.237 Menschen über 65 Jahren wurden befragt, wie häufig sie im Garten arbeiten. Bei den 1.585 Probanden, die mindestens 1-mal pro Woche für 1 Stunde im Garten tätig waren, war das Sturzrisiko – gegenüber den „Nicht-Gärtnern“ um durchschnittlich 30 % reduziert. Insbesondere Stürze haben für ältere Menschen immer wieder unangenehme Folgen und sind Ausgangspunkt einer sehr anstrengenden Therapie-Kette: Operation, künstliches Gelenk und zahlreiche Reha-Maßnahmen. Risiken, die sich mit Gartenarbeit reduzieren lassen.

Auch andere wissenschaftliche Untersuchungen attestieren der Gartenarbeit eine gesundheitsfördernde Wirkung: Eine Studie der Universität Tokio zeigte 2011 an 111 Herz-Patienten: wer regelmäßig im Garten arbeitet und so sein Herz-Kreislaufsystem trainiert, hat ein um 15% verringertes Risiko, einen Herzinfarkt zu erleiden.

Gartenarbeit wird in der Therapie eingesetzt

Kein Wunder also, dass bei all diesen positiven Effekten Gartenarbeit auch zu therapeutischen Zwecken genutzt wird. Die Gartentherapie, eine Mischung aus Ergo- und Physiotherapie, kommt in stationären Einrichtungen zum Einsatz bei der Schlaganfall-Nachsorge, bei Parkinson-Patienten oder auch bei Demenz-Erkrankungen und Depressionen. Die Patienten, die unter Aufsicht eines Therapeuten beispielsweise ein Beet anlegen, sollen neues Selbstvertrauen gewinnen, Koordinations- und Konditionsvermögen sowie ihre Feinmotorik schulen. Immer öfter wird die Gartentherapie deshalb im Rahmen von Reha-Maßnahmen von den Rentenversicherungen gezahlt oder eine entsprechende Kur genehmigt.

Im Sinne der Gesundheit lohnt es sich also, zu Schaufel, Erde und Blumentopf zu greifen. Und wer keinen Garten hat, kann sich auf dem Balkon oder auch einer Fensterbank eine kleine Wohlfühloase schaffen. Oder Spaziergänge im Wald oder Park nutzen, um Stress abzubauen. Übrigens: Wer sich einen Hund zulegt, ist gezwungen, regelmäßig durchs Grün zu streifen – und somit auch etwas für das eigene Wohlbefinden zu tun. 

 

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo