Darmkrebs: Untersuchung per Videokapsel

Geschrieben von Melanie Heide Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19 März 2016
Videokapsel für die Darmspiegelung © Felix Burda Stiftung
Videokapsel für die Darmspiegelung © Felix Burda Stiftung
 

Darmkrebs zählt in den westlichen Ländern zu den häufigsten Krebsarten überhaupt. Jedes Jahr erkranken in Deutschland  mehr als 60.000 Menschen daran. Rund 26.000 sterben. Eine Darmspiegelung ist noch immer die verlässlichste Methode zur Früherkennung und sollte fest zu Ihrem Vorsorge-Programm gehören. Doch inzwischen wird auch die sogenannte Kapselendoskopie – eine völlig schmerzfeie Diagnosetechnik  – in manchen Fällen von den Krankenkassen bezahlt. Wie funktioniert eine Kapselendoskopie und in welchen Fällen bezahlt dies die Krankenkasse?

Sie wiegt nur wenige Gramm, hat die Größe einer dicken Vitaminpille und liefert gestochen scharfe Bilder von der Innenwand des Darms. Die Rede ist einer Videokapsel, die bei der sogenannten Kapselendoskopie eingesetzt wird. Die Untersuchung des Darms per Videokapsel wird bereits seit 2001 praktiziert. Seit 2011 wird diese Methode in Deutschland – unter gewissen Voraussetzungen - auch von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt.

Wie läuft eine Kapselendoskopie ab?

Die Kapselendoskopie ist ein ambulantes Verfahren. Dazu muss der Patient nüchtern in der Praxis erscheinen. Dort bekommt er eine kleine Kapsel mit etwas Wasser zu schlucken, die 26 Millimeter lang und 11 Millimeter dick ist und damit in etwa der Größe eines kleinen Bonbons entspricht. Diese Kapsel enthält am Kopf eine winzige Kamera und ist komplett mit Batterien, einer Lichtquelle und einem Sender ausgestattet. Die Videokapsel ist frei schwimmend und macht auf dem Weg durch den Darm etwa acht Stunden lang, je nach Geschwindigkeit zwischen zwei und sechs Bildern pro Sekunde. Sämtliche Daten werden an einen Rekorder übermittelt, den der Patient an seinem Gürtel trägt. Hat der Patient die Kapsel geschluckt, kann er die Praxis wieder verlassen und sich frei bewegen, auch arbeiten, wenn er möchte. Sobald die Kapsel den Magen passiert, wandert sie mit der Flüssigkeit durch den gesamten Darm. Insgesamt werden dabei 50.000 bis 60.000 Bilder geliefert. Die Kapsel ist ein Einmalprodukt und verlässt den Körper auf natürlichem Wege wieder, landet also in der Toilette. Nach der vereinbarten Zeit bringt der Patient den Rekorder wieder in die Praxis zurück, wo die Daten dann vom Arzt gesichtet und ausgewertet werden.

Kapselendoskopie zur Untersuchung des kompletten Magen-Darm-Traktes

Die Kapselendoskopie wurde ursprünglich zur Untersuchung des mit normalem Endoskop nur schwer zugänglichen Dünndarms entwickelt. Inzwischen lassen sich aber auch alle anderen Abschnitte des Magen-Darm-Traktes kapselendoskopisch untersuchen. Für die Untersuchung der Speiseröhre, des Magens des Dickdarms sowie des Dünndarm werden jeweils unterschiedliche Videokapseln eingesetzt.

Wann die Krankenkasse leistet

Diagnostiziert der Arzt „unklare Blutungen im Magen-Darm-Trakt“, übernehmen seit 2011 die gesetzlichen Krankenkassen eine Kapselendoskopie in der Regel ohne weiteren Antrag. Das gilt bislang allerdings nur für die Abklärung von Beschwerden im Dünndarm. Denn gerade der bis zu sieben Meter lange Dünndarm ließ sich vorher nur schwer untersuchen. Nur der Anfang und das Ende konnten über den Magen bzw. den Dickdarm, im Rahmen einer Spiegelung, mit einer Sonde eingesehen werden. Zu eng sind die Windungen und zu lang ist der Dünndarm insgesamt. So blieb als Diagnoseverfahren per Krankenkasse vor 2011 nur das Röntgen bzw. die Computertomographie (CT). Beide Verfahren liefern jedoch nur ungenaue Auskünfte. Außerdem ist der Patient einer zusätzlichen Strahlenbelastung ausgesetzt. Die Dünndarmkapselendoskopie als Kassenleistung hat diese Lücke nun endlich geschlossen.

Kapselendoskopie ist deutlich schonender

Für die Untersuchung des Dickdarms mit weit höherer Krebsquote – im Rahmen der Vorsorge – wird von Ärzten allerdings weiterhin die reguläre optische Darmspiegelung per Sonde empfohlen. Hier kann der Arzt auffällige Stellen gezielter untersuchen, er kann direkt Gewebeproben entnehmen und Darmkrebsvorstufen – sogenannte Polypen – sofort entfernen. Die optische Darmspiegelung wird von den gesetzlichen Krankenkassen nach dem 55. Geburtstag bezahlt. Viele Patienten empfinden sie allerdings als etwas unangenehm, wenn nicht gar schmerzhaft. Auch fühlen sich viele in ihrem Intimbereich gestört. Alternativ dazu lässt sich natürlich auch der Dickdarm per schonender Kapselendoskopie untersuchen. Das Procedere ist in etwa dasselbe, wie bei der Dünndarmkapsel-Endoskopie, nur muss dazu eine etwas größere Kapsel mit zwei Kameras verwendet werden und eine etwas gründlichere Darmreinigung erfolgen. 

Kapselendoskopie ist teuer und weniger aussagekräftig

Im Gegensatz zur konventionellen Darmspiegelung, können die Bilder bei der Kapselendoskopie allerdings nur in eine Richtung aufgenommen werden, da der Arzt die Kapsel nicht steuern kann. Auffällige Stellen können also nicht so intensiv betrachtet werden, wie das bei einer regulären Darmspiegelung der Fall ist. Immerhin können aber rund 80% bis 90% aller Polypen entdeckt werden. Zum Entfernen von Darmpolypen muss der Patient dann allerdings doch wieder eine Darmspiegelung über sich ergehen lassen, denn die Kapselendoskopie ist nur ein reines Diagnoseverfahren. Die Kosten für eine Dickdarmkapsel-Endoskopie werden deshalb von den gesetzlichen Krankenkassen nur in Ausnahmefällen übernommen.

Kosten der Kapselendoskopie

Eine Kapselendoskopie ist relativ teuer und kostet etwa 1.200 Euro. Allein die Kapsel schlägt schon mit ca. 600 Euro zu Buche. Zur Abklärung von unklaren Blutungen im Dünndarmbereich wird eine Kapselendoskopie inzwischen aber auch von den gesetzlichen Krankenkassen bezahlt. Eine Kapselendoskopie des Dickdarms – als Alternative zur regulären Darmspiegelung per Sonde – bezahlen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel aber nicht. Private Krankenkassen erstatten hier zum Teil. 

Kapsel contra Sonde im Rahmen der Darmkrebsvorsorge

Kriterien Kapselendoskopie Dünndarm Kapselendoskopie Dickdarm Reguläre Darmspiegelung
Kosten

ca. 1200€ 

Kassenleistung

ca. 1200€ 

Keine Kassenleistung

ca. 200€ plus evtl. Narkosekosten

Kassenleistung ab 55 Jahre

Verfahren

Reine Diagnostik

Reine Diagnostik

Diagnostik und gleichzeitig Entfernung von z.B. Polypen

Akzeptanz

Sehr hoch, da schonend und keine Schmerzen

Sehr hoch, da schonend und keine Schmerzen

Eher gering, da unangenehm und manchmal schmerzhaft

Komplikationen

unbekannt

unbekannt 

Infektionen und Verletzung der Darmwand 

Zuverlässigkeit

Deutlich besser als Röntgen oder CT

etwa 80% der Zuverlässigkeit einer Darmspiegelung

sehr zuverlässig 

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo