PSA-Test: Im Sinne des Patienten

Geschrieben von Dr. Jan Kunde Zuletzt aktualisiert: Montag, 25 April 2016
Der PSA-Test kann Leben retten © jarun011 - Fotolia.com
Der PSA-Test kann Leben retten © jarun011 - Fotolia.com

 

Eine jährliche Untersuchung beim Urologen sollte für alle Männer ab dem 45. Lebensjahr zum festen Vorsorgeprogramm gehören - ganz im Sinne des Anti-Agings, nämlich gesund zu altern. Jedoch wird seit Jahren über Sinn und Nutzen des Prostatakrebs-Screenings (PSA-Test) gestritten. Die Untersuchung kann Leben retten, aber auch zu Überdiagnosen und Übertherapie führen. Eine Aktualisierung der deutschen Leitlinie im Oktober 2015 trägt dem nun Rechnung.

PSA-Test: Nutzen und Überdiagnosen

Mit mehr als 65.000 Diagnosen pro Jahr ist Prostatakrebs die mit Abstand häufigste Krebserkrankung des Mannes. Dennoch überleben 93% aller Patienten die ersten fünf Jahre. Denn rechtzeitig entdeckt, lässt sich Prostatakrebs oft heilen. Andere Prostatatumore wachsen so langsam, dass sie zeitlebens kein Problem darstellen. Doch auch bei diesen schlägt der PSA-Test Alarm und kann zu nutzlosen Übertherapien führen.

PSA-Test nicht mehr jährliche Routine

Deshalb empfiehlt die aktualisierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) eine differenziertere Früherkennung. Männer über 45 Jahre und einer Lebenserwartung von mehr als 10 Jahren sollen über eine PSA-basierte Früherkennung informiert werden - bisher lag das Alter bei 40 Jahren (dies gilt weiterhin bei familiärem Risiko). Eine digital-rektale Untersuchung (die rektale Abtastuntersuchung mittels Finger) ist künftig nicht mehr Standard, sondern eine Empfehlung - denn in Bezug auf die Prostatakrebs-Diagnose ist diese Untersuchung nicht sehr aussagekräftig. Allerdings werden durch die rektale Untersuchung auch Karzinome des Rektums - also des Enddarms - frühzeitig entdeckt und auch hier gilt: je früher erkannt, desto größer die Heilungsrate.

Für weitere Früherkennungsuntersuchungen richtet sich der zeitliche Abstand nach dem aktuellen PSA-Wert: Liegt dieser unterhalb von 1 ng/mL genügt eine Wiederholung nach 4 Jahren, liegt er zwischen 1 und 2 ng/mL nach zwei Jahren, oberhalb von 2 ng/mL nach einem Jahr. Für Männer über 70 und einem PSA-Wert kleiner als 1ng/ml wird keine weitere PSA-Wert Bestimmung zur Früherkennung empfohlen.

Die aktuelle Broschüre mit Tipps und Informationen zum PSA-Test finden Sie auf der Internetseite der Deutschen Gesellschaft für Urologie e.V. http://www.dgu.de/fileadmin/MDB/PDF/PSA-Broschuere.pdf

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo