Raus aus der Stress-Spirale

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Samstag, 26 März 2016
Gesunde Rezepte von Heilpflanzen gegen den Stress © alphaspirit - Fotolia.com
Gesunde Rezepte von Heilpflanzen gegen den Stress © alphaspirit - Fotolia.com

Immer mehr Menschen leiden unter Dauerstress! Wer nicht rechtzeitig gegensteuert, riskiert sogar körperliche Schäden. Ein paar Umstellungen im Alltag und ein Tee aus den richtigen Heilkräutern helfen, die innere Ruhe wiederzufinden.

Was Stress verursachen kann

Schon lange gelten Stress-Beschwerden nicht mehr als Managerkrankheit. Jeder kann darunter leiden. Wird der Stress zum Dauerstress, kann er sogar den Körper schädigen: Ständige Gereiztheit, Schlafschwierigkeiten, sogar Erschöpfung und Depression sind möglich Erhöhter Blutdruck belastet die Gefäße und steigert die Gefahr von Arterienverkalkung.

Die verringerte Durchblutung des Verdauungstraktes erhöht das Risiko von Magen-Darm-Geschwüren. Weil das Immunsystem geschwächt wird, erkranken gestresste Zeitgenossen leichter an Infektionskrankheiten.

Wann Stress gefährlich wird

Solche Schädigungen treten natürlich nicht von heute auf morgen auf. Gefährlich wird Stress erst, wenn er zum dauerhaften Begleiter wird und nicht mehr abgelöst wird von Phasen der Entspannung.

Rechtzeitig gegensteuern

Das aber gibt die Möglichkeit, rechtzeitig gegenzusteuern: Versuchen Sie, Hektik zu vermeiden! Gefahrlos unterstützen können Sie Ihre Bemühungen mit pflanzlichen Beruhigungsmitteln: Sie wirken sanft und schonend. Am besten eignet sich dazu ein Heilpflanzentee. Denn wer Tee trinkt, gönnt sich automatisch etwas Ruhe

Die besten Heilpflanzen für gestresste Nerven:

Baldrianwurzel

Dieser "Klassiker" lindert nervöse Reiz- und Unruhezustände, nervös bedingte krampfartige Schmerzen im Magen-Darm-Trakt, nervöses Herzklopfen und nervös bedingte Einschlafstörungen. Dabei ist Baldrian kein Schlafmittel: Es fördert die Entspannung und erleichtert so das Einschlafen.

Johanniskraut

Diese Pflanze wirkt schwach beruhigend, lindert nervöse Unruhe und hilft bei Schlafstörungen. Sogar leichte depressive Zustände kann Johanniskraut mildern.

Melissenblätter

Ganz hervorragend eignet sich ein Melissentee für nervöse Menschen, die auch abends nicht abschalten können und keinen Schlaf finden.

Entspannungstee

Sehr gut lassen sich Melissenblätter mit Hopfenzapfen und Lavendelblüten kombinieren. Beide Heilpflanzen beruhigen und fördern das Einschlafen.

Schlaf- und Nerventee

Eine sinnvolle Teemischung besteht z. B. aus Baldrianwurzeln, Melissenblättern, Krauseminzblättern und Passionsblumenkraut. Ein solcher Tee wirkt beruhigend und erleichtert das Einschlafen.

Kinder Gute-Nacht-Tee

Unruhige Kinder beruhigen sich mit einem Tee aus Anis, Melissenblättern, Pfefferminzblättern, Passionsblumenkraut und Lavendelblüten.

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo