Positive Wirkung von Nachtkerzenöl in den Wechseljahren

Geschrieben von Redaktion Zuletzt aktualisiert: Freitag, 28 August 2020
Das Öl der Nachtkerze hilft sanft gegen Wechseljahrebeschwerden  © takazart - Pixabay.com
Das Öl der Nachtkerze hilft sanft gegen Wechseljahrebeschwerden © takazart - Pixabay.com

Die Nachtkerze stammt ursprünglich aus Nordamerika. Inzwischen ist die Heilpflanze auch in Europa weitverbreitet. Bevor die Heilwirkung der Nachtkerze entdeckt wurde, erfüllte das Heilkraut seinen Zweck hauptsächlich als Zierpflanze. Als anspruchslose Pflanze fühlt sich die Nachtkerze in der freien Natur und im Garten wohl und vermehrt sich schnell. Aufgrund ihres breit gefächerten Wirkungsspektrums wird Nachtkerzenöl gern zur Linderung von Beschwerden in den Wechseljahren eingesetzt.

Nachtkerzenöl wird aus reifen Samen hergestellt

Typisch für die Nachtkerze ist der zarte Duft, den die Pflanze mit den großen gelben Blüten in der Dunkelheit verströmt. Das vielseitig verwendbare Nachtkerzenöl wird aus den Samen der Pflanze gewonnen. Weltweit gibt es circa 120 Arten von Nachtkerzengewächsen, aus deren Samen das Öl hergestellt wird. Das in Deutschland erhältliche Nachtkerzenöl stammt überwiegend aus dem Öl der gemeinen Nachtkerze. Das Öl wird entweder durch chemische Extraktion oder durch das Auspressen der getrockneten Samen gewonnen. Bei dem besonders schonenden Kaltpressverfahren bleiben die Inhaltsstoffe weitestgehend erhalten.

Da der Reifungsprozess der Samen sogar innerhalb einer Pflanze unterschiedlich verläuft, gibt es keinen festen Zeitraum für die Ernte. Zur Öl-Herstellung werden nur reife Samen, die eine braune Färbung aufweisen, verwendet.

Die Inhaltsstoffe des Nachtkerzenöls

Die Wirksamkeit bei Wechseljahrsbeschwerden ist auf die wertvollen Inhaltsstoffe, die im Nachtkerzenöl enthalten sind, zurückzuführen. Mehr als 80 Prozent der wirksamen Substanzen besteht aus Fettsäuren. Der Anteil hochwertiger Öle im Nachtkerzenöl ist damit durchaus vergleichbar mit anderen bekannten Ölen wie Sonnenblumenöl oder Leinsamenöl. Im Nachtkerzenöl sind folgende Inhalts- und Wirkstoffe enthalten:

  • mehrfach ungesättigte Linolsäure (74 Prozent)
  • Gamma-Linolsäure (8,7 Prozent)
  • einfach ungesättigte Ölsäuren (8 Prozent)
  • gesättigte Fettsäuren (8 Prozent)

Außerdem enthalt das Öl der Nachtkerzensamen:

  • Aminosäuren
  • Mineralstoffe
  • Vitamin E

Linolsäure, die wichtigste Fettsäure des Nachtkerzenöls

Bei der Linolsäure, die im Nachtkerzenöl reichlich enthalten ist, handelt es sich um eine zweifach ungesättigte Fettsäure. Linolsäure besitzt entzündungshemmende Eigenschaften und wird deshalb häufig als Inhaltsstoff in Körperpflegeprodukten verwendet. Im Körper wird diese essenzielle Fettsäure zu Gamma-Linolensäure umgewandelt. In einem weiteren Zwischenschritt wird daraus das Gewebshormon Prostaglandin gebildet.
Deshalb können die Inhaltsstoffe von Nachtkerzenöl das psychische und hormonelle Gleichgewicht in den Wechseljahren fördern. Typische Wechseljahrsbeschwerden können so bei regelmäßiger Anwendung des Öls gelindert werden.

Weitere Wirkung des Nachtkerzenöls:

  • reguliert den Feuchtigkeitsgehalt von Haut und Schleimhäuten
  • stärkt das Immunsystem
  • unterstützt den Fettstoffwechsel

Gamma-Linolensäure zur Steigerung von Gedächtnisleistung und Konzentrationsfähigkeit

Die Gamma-Linolensäure zählt zu den dreifach ungesättigten Omega 6 Fettsäuren und wird in der Medizin oft als blutdrucksenkendes Mittel eingesetzt. Außerdem unterstützt diese Fettsäure die Nervenreizleistung und fördert auf diese Weise die Konzentrationsfähigkeit und die Gedächtnisleistung. Zu den weiteren Aufgaben der Gamma-Linolensäure gehört die Stärkung der glatten Muskulatur einschließlich der Uterus-Region. [3]

Frauen, die unter Mastodynie (Spannungsgefühl in der Brust) leiden, weisen in der Regel eine zu niedrige Konzentration an Gamma-Linolensäure auf. Aufgrund des hohen Gehalts an dieser Linolensäure zählt Nachtkerzenöl zu den am häufigsten verwendeten natürlichen Mitteln bei Mastodynie in der Menopause.

Nachtkerzenöl-Kapseln zur Linderung von Wechseljahrsbeschwerden

Die im Nachtkerzenöl enthaltenen Phytohormone helfen gegen Wechseljahrsbeschwerden, die durch einen niedrigen Progesteronspiegel verursacht werden. Zu Beginn der Wechseljahre wirkt das Öl stabilisierend auf Zyklusschwankungen und kann Beschwerden des Prämenstruellen Syndroms (PMS) wie Brustspannen, Heißhungerattacken und Bauchschmerzen reduzieren.

Darüber hinaus findet Nachtkerzenöl seineVerwendung bei zahlreichen Wechseljahrsbeschwerden:

  • Hitzewallungen [2]
  • Scheidentrockenheit
  • Prä-Menstruelles-Syndrom (PMS)
  • trockene Haut
  • Nervosität
  • Reizbarkeit
  • Kopfschmerzen
  • Gewichtszunahme
  • Müdigkeit

Heilmittel mit geringen Nebenwirkungen

Die Wirkung von Nachtkerzenöl ist nicht unmittelbar spürbar. Bis sich erste positive Veränderungen zeigen, können durchaus zwölf bis 16 Wochen vergehen. Aufgrund der geringen Nebenwirkungen ist Nachtkerzenöl vor allem für Frauen geeignet, die nicht auf einen raschen Wirkungseintritt angewiesen sind, sondern eine langfristige Therapie bevorzugen. 

Während der Einnahme von Nachtkerzenöl-Kapseln ändert sich das Verhältnis körpereigener Botenstoffe, die an Entzündungsprozessen im Organismus beteiligt sind, wie etwa den Prostaglandinen. Aus diesem Grund wird Nachtkerzenöl bei Wechseljahrsbeschwerden häufig als Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung verwendet.

Nachtkerzenöl fördert die Herstellung von Prostaglandin

Bei regelmäßiger Einnahme eines Nachtkerzenöl-Präparats wird durch die aufgenommene Gamma-Linolensäure die Herstellung von Prostaglandin E1 verbessert. Von diesem Hormon ist sonst in den Wechseljahren nicht genügend vorhanden. Das Gewebshormon Prostaglandin gleicht hormonelle Schwankungen aus und reduziert Wechseljahrsbeschwerden auf natürliche Weise.

Manche Symptome, wie Gewichtszunahme, Kopfschmerzen und andauernde Müdigkeit entstehen durch einen Progesteronmangel. Hier können die wertvollen Inhaltsstoffe des Nachtkerzenöls helfen. Durch das Öl können auch Spannungen in der Brust gelindert werden. Nachtkerzenöl reguliert außerdem den Feuchtigkeitsgehalt der Haut sowie der Schleimhäute.

Unser Fazit:

Nachtkerzenöl ist ein bewährtes Heilmittel, das bei unterschiedlichsten Wechseljahrsbeschwerden erfolgreich eingesetzt wird. Die vielen gesunden Inhaltsstoffen wirken stabilisierend und ausgleichend auf den Hormonspiegel.

Mit einem Wirkungseintritt kann allerdings erst nach mehreren Wochen gerechnet werden. Nachtkerzenöl-Kapseln können eine sinnvolle Ergänzung zur schulmedizinischen Behandlung sein. Aufgrund der niedrigen Nebenwirkungen sind die meisten Präparate gut verträglich und deshalb auch für eine langfristige Therapie geeignet.

Quellen:
1. https://www.nachtkerzenoel.net/
2. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23625331
3. https://www.vitamimix.de/gamma-linolensaeure/

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo