Feuchtigkeitskiller Heizungsluft: Was gegen das Wüstenklima im Wohnzimmer hilft

Geschrieben von Melanie Heide Zuletzt aktualisiert: Freitag, 16 Dezember 2016
Trockene Heizungsluft belastet unsere Gesundheit © absolutimages - Fotolia.com
Trockene Heizungsluft belastet unsere Gesundheit © absolutimages - Fotolia.com

Trockene Heizungsluft im Winter belastet unsere Gesundheit. Denn, wenn die umgebende Atemluft dauerhaft zu wenig Feuchtigkeit enthält, trocknen die Schleimhäute der oberen Luftwege aus. Eindringende Viren und Bakterien können dann nicht mehr so gut abgewehrt werden: Grippeerkrankungen und Erkältungen sind die Folge.

Was Sie tun können, um den Feuchtigkeitsgehalt in der Raumluft nachhaltig zu erhöhen - damit Sie fit und gesund durch den Winter kommen

Kalte Luft kann grundsätzlich weniger Feuchtigkeit speichern als warme. Kalte Winterluft ist deshalb in der Regel deutlich trockener als warme Sommerluft. Wird kalte, feuchtigkeitsarme Außenluft über die Heizung in Innenräumen erhitzt, sinkt die relative Luftfeuchtigkeit ab. Das spüren wir vor allem im Winter, wenn wir 20 Stunden und mehr in geschlossenen und gut geheizten Räumen verbringen. Die Wärme im Büro oder Wohnzimmer empfinden wir zwar durchaus als wohltuend, die trockene Luft ist es aber keineswegs: Die Haut spannt, die Haare fliegen und vor allem die empfindlichen Schleimhäute der oberen Atemwege wie Nase und Rachen, als auch die unteren Atemwege wie die Bronchien trocknen aus. So können die Flimmerhärchen ihre natürliche Reinigungsfunktion nicht mehr richtig erfüllen. Bakterien und Viren haben dann leichtes Spiel, vor allem auch, weil sie zusätzlich in der trockenen Luft leichter aufgewirbelt und damit auch leichter eingeatmet werden können. 40 bis 50 Prozent relative Luftfeuchtigkeit sollte die eingeatmete Luft optimaler Weise enthalten. In überheizten Wohnzimmern und Büroräumen sinkt sie aber nicht selten auf unter 30 Prozent. Das muss aber nicht sein, denn es gibt eine Reihe an Möglichkeiten die Luftfeuchtigkeit warmer Winterluft effektiv zu erhöhen und seine Schleimhäute vor Austrocknung zu schützen.

Räume nicht überheizen

In vielen deutschen Wohnzimmern und Büros ist es eigentlich zu warm. 23 bis 25 Grad sind keine Seltenheit. Vor allem bei überwiegend sitzender Tätigkeit, empfinden viele Menschen sommerliche Temperaturen als angenehm. Dabei gelten Lufttemperaturen um die 20 Grad als optimal für die Atemwege. Denn, je weniger die winterliche Kaltluft erwärmt wird, desto mehr Feuchtigkeit enthält sie noch. Deshalb sollte man möglichst den Heizungsregler nicht automatisch auf Anschlag drehen, sondern mit Bedacht heizen und eher mal eine leichte Jacke oder ein Paar warme Socken überziehen und sich ein wenig bewegen. Im Schlafzimmer darf es sogar noch etwas kühler sein. Hier gelten Temperaturen zwischen 16 und 18 Grad als Garanten für guten Schlaf. Ganz aufs Heizen sollte man aber auch nicht verzichten. Selbst in wenig benutzen Räumen sollten die Temperaturen nicht dauerhaft unter 16 Grad Celsius fallen. Davor warnt auch Prof. Harald Morr, Vorsitzender der Deutschen Lungenstiftung e.V. in Langenhagen: „In ausgekühlten, schlecht belüfteten Zimmern sammelt sich Feuchtigkeit, die zu Schimmelbildung führen kann. Schimmelsporen können das Asthma-Risiko um ein Vielfaches erhöhen, aber auch bei Gesunden erkältungsähnliche Beschwerden verursachen, die Schleimhäute reizen und allergische Reaktionen auslösen.“

Regelmäßig Stoßlüften

Kippen allein ist nicht ausreichend. Wichtig ist es deshalb, alle Innenräume regelmäßig zu lüften. Dazu sollten mehrmals täglich die Fenster oder Türen für einige Minuten komplett geöffnet und die Räume so stoßgelüftet werden. Besonders gut gelingt das, wenn gegenüberliegende Fenster gleichzeitig geöffnet werden und so ein Zug erzeugt wird. So wird die verbrauchte Zimmerluft weitgehend durch frische Außenluft ersetzt und eventuell ausgehustete und ausgenieste Erreger wieder entfernt. Außerdem beugt der regelmäßige Luftaustausch Schimmelbildung vor und erhöht den Sauerstoffgehalt der Luft im Raum.

Verdunster, Luftbefeuchter und Co

Um die frische, aber feuchtigkeitsarme Außenluft anschließend wieder zu befeuchten, haben sich feuchte Tücher auf der Heizung oder auch das Trocknen feuchter Wäsche im Raum bewährt. Auch mit Verdunstern und Luftbefeuchtern kann man trockener Raumluft entgegenwirken. Allerdings besteht hier die Gefahr, dass sich im stehenden Wasser der Befeuchter Keime bilden, die dann ebenfalls wieder zu Infektionen führen können. Lungenexperte Morr rät deshalb von Luftbefeuchtern eher ab. Wer trotzdem nicht darauf verzichten möchte, sollte eher zu technischen Geräten greifen, die das Wasser auf über 100 Grad erhitzen. Dabei werden vorhandene Keime weitestgehend abgetötet. Auch sollte man es mit dem Einsatz nicht übertreiben, sonst kann der Schuss nach hinten losgehen. Bei mehr als 60 Prozent Luftfeuchtigkeit kann sich das überflüssige Wasser nämlich an den Wänden absetzen und zur Bildung von Schimmelpilzen beitragen.

Zimmerpflanzen als Klimaanlage

Den Feuchtigkeitsgehalt der Luft kann man auch mit Hilfe von Zimmerpflanzen positiv beeinflussen. Besonders gut geeignet sind hierfür das Fensterblatt sowie das Zypern- und Papyrusgras. Beide Pflanzenarten können viel Wasser aufnehmen, das sie dann über die Blattoberfläche wieder verdunsten. Zusätzlich reinigen viele Pflanzen die Luft von Staub, aber auch von Giftstoffen. So filtern die Birkenfeige und die Zimmeraralie zum Beispiel innerhalb weniger Stunden bis zu 80 Prozent des Formaldehydgehalts aus der Luft. Bogenhanf bindet Zigarettenrauch und der beliebte Drachenbaum neutralisiert Benzol und Trichlorethylen, das als häufiger Bestandteil von chemischen Reinigungsmitteln und Lacken in die Raumluft abgegeben wird.

Die Feuchtigkeit der Schleimhäute direkt erhöhen

Viel trinken Wichtig ist, neben der Luft, auch die Feuchtigkeit im Körper zu erhöhen, damit die Schleimhäute nicht von innen austrocknen. Dazu sollte man über den Tag verteilt viel trinken. Im Winter eigenen sich dafür heiße ungezuckerte Tees, aber auch Wasser und verdünnte Fruchtsäfte helfen die Schleimhäute dauerhaft feucht zu halten.

Nasendusche

Immer wieder gut bewährt haben sich auch Nasenspülungen mit der sogenannten Nasendusche. Dabei werden die Nase, aber auch die Nasennebenhöhlen mit Salzwasser durchgespült. Das reinigt und befeuchtet das in der Winterzeit so strapazierte Organ. Etwas bequemer, dafür aber auch nicht ganz so effektiv, wirken Meersalz-Nasensprays. Sie werden – wie Schnupfensprays – einfach in die Nase gesprüht und befeuchten so die Schleimhaut.

Regelmäßiges Inhalieren

Die Schleimhäute der Atemwege kann man durch tägliches Inhalieren einer einfachen isotonischen Kochsalzlösung befeuchten und so vor dem Austrocknen schützen. „Dazu braucht man nur einen halben Liter Wasser erhitzen, darin einen Teelöffel Kochsalz auflösen und dann den aufsteigenden Wasserdampf bewusst durch die Nase tief einatmen, wobei man sich zur Intensivierung der Inhalation ein Handtuch über den Kopf legen kann“, erklärt Lungenexperte Morr.

Bewegung an frischer Luft

So oft man es schafft, sollte man sich draußen an der frischen Luft bewegen. Das ist gut für die Schleimhäute, für das Immunsystem, aber auch für die Figur. Wer nämlich mehr Zeit im Warmen verbringt, der setzt mehr Fett an. An frischer, kalter Luft benötigt der Körper dagegen viel Energie um sich auf Betriebstemperatur zu halten. Ein ausgiebiger Winterspaziergang stärkt also nicht nur das Immunsystem, sondern rückt auch den Fettpolstern zu Leibe.

Kommentare (2)

  • Nadine

    19 September 2017 um 07:58 | #

    Danke für diesen Artikel und die vielen Tipps.

    Ich wusste nicht, dass das Befeuchten der Luft hilft. Heißer Wasserdampf ist sehr vielseitig einsetzbar. Ein Freund von mir meinte dass auch im Krankenhaus ein Dampferzeuger zum Befeuchten der Luft verwendet wird.

    Grüße
    Nadine

    antworten

    • Withania

      27 September 2017 um 13:12 | #

      Heißer Dampf hat den Vorteil, dass er gleich sterilisiert wurde durch das Erhitzen - im Krankenhaus sicherlich sinnvoll. Für Haus und Wohnung werden meist Vernebler eingesetzt.

      antworten

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo