Ständiges Aufstoßen: Ernährung bei Sodbrennen (Reflux)

Geschrieben von Dr. Rita Baxmann Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 13 April 2017
Ständiges Aufstoßen: Wie sieht die richtige Ernährung bei Sodbrennen (Reflux) aus? © lassedesignen - Fotolia.com
Ständiges Aufstoßen: Wie sieht die richtige Ernährung bei Sodbrennen (Reflux) aus? © lassedesignen - Fotolia.com

 

Saurer Mageninhalt fließt zurück bzw. hoch in die Speiseröhre. Das ist nicht nur brennend unangenehm, sondern kann auch gefährlich sein, wenn es häufig passiert. Doch was hilft gegen Sodbrennen und wie kann ich mich schützen? 

Was ist Reflux, GERD und wie hängt Sodbrennen damit zusammen?

Die Medizin spricht von Reflux, oder der gastroösophagealen Refluxkrankheit (englisch: gastroesophageal reflux disease = GERD), wenn saurer Mageninhalt in die Speiseröhre zurückfließt und dadurch unangenehme Symptome verursacht. Je nach Häufigkeit, Dauer und der Menge an Magensäure, die in die Speiseröhre gelangt, kann es auch zu organischen Schäden kommen, wie z.B. zu einer entzündlichen Komplikation, der Reflux-Ösophagitis. Bleibt eine Ösophagitis (Speiseröhrenentzündung) unbehandelt, können sich Geschwüre und Vernarbungen bis hin zu krebsartigen Veränderungen bilden.

Sodbrennen ist das Symptom der Refluxkrankheit. Wer ständiges Sodbrennen hat, läuft Gefahr, dass seine Speiseröhre regelrecht verätzt wird durch Magensäure. Viele leiden unter diesen ätzenden Beschwerden über Jahre hinweg, beim Bücken, Liegen oder körperlicher Anstrengung.

Helfen Hausmittel gegen Sodbrennen?

Wem der saure Magensaft plötzlich des Nachts hoch in die Speiseröhre bis fast in den Rachen läuft, greift gerne und schnell zu Medikamenten, den sogenannten Säureblockern, um diese brennenden Beschwerden schnell zu lindern. Doch diese Säureblocker helfen nicht dauerhaft. Als Hausmittel gegen Sodbrennen werden häufig Haferflocken und vor allem Natron (ist in Backpulver enthalten) genannt. Natron (Natriumhydrogencarbonat = NaHCO3) ist eine Lauge und soll die Magensäure neutralisieren. Die gewünschte Wirkung ist jedoch fraglich, denn mit dem eigenommenen Natron kann vermehrt Kohlendioxid im Magen entstehen, welches wiederum das Aufstoßen eher begünstigt als verhindert.

Was hilft gegen Sodbrennen?

Reflux kann gelindert oder sogar ganz verhindert werden durch eine Umstellung der Ernährung. Hier die wichtigsten Punkte kurz zusammengefasst:

  • Mehr eiweißreiche Kost (Rührei, Quark, Käse, Joghurt, Fisch, Hülsenfrüchte etc.)
  • Weniger – oder noch besser gar nichts – Süßes (Softdrinks, Säfte, Limonaden, Kuchen etc.)
  • Weniger von ungesunden Fetten, maximal 2 EL Öl pro Tag
  • Mehr kleinere Mahlzeiten als eine große (fünf bis sechs pro Tag)

Wie sollte die Ernährung bei Sodbrennen aussehen?

Bei Reflux ist der obere Schließmuskel des Magens nicht stark genug und lässt aufsteigenden Mageninhalt vorbeifließen. Dieser Schließmuskel lässt sich jedoch durch eine proteinreichere Nahrung stärken, und zwar durch die Substanz „Gastrin“, die der Magen selbst bildet (Gastrin ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes). Die Regel ist ganz einfach: Je mehr Proteine man isst, desto mehr Gastrin wird gebildet, welches die Muskulatur des Magens stimuliert.

Am besten ganz verzichten sollte man auf stark gezuckerte Getränke wie z.B. Limonaden oder Softdrinks. Dies sind reine Zuckerbomben und begünstigen eher den Reflux, gerade auch durch ihren hohen Säuregehalt. Unsere Empfehlung: Essen Sie lieber einen knackigen Apfel statt ein Glas gesüßten Apfelsaft zu trinken.

So verhindern Sie Sodbrennen und Reflux?

Wer unter Reflux leidet, sollte lieber vorsichtig mit dem Verzehr von stark und scharf gewürztem Essen sein. Selbst wenn man kein Problem beim Verzehr von Tabasco & Co. hat, der Magen wird dadurch durchaus gereizt.

Fettreiches Essen schwächt die Muskelspannung des Magens und begünstigt Reflux. Deshalb sei hier allen Sodbrennen-Leidenden empfohlen, die tägliche Menge an Fett stark zu kontrollieren: Maximal zwei Esslöffel pro Tag, und dann am besten hochwertige Öle (Gute Fette, schlechte Fette - was ist gesund?).

Leider begünstigen nicht nur kohlesäurehaltige Getränke den Reflux, sondern auch Alkohol, Weißwein stärker als Rotwein oder Bier. Wer gerne Kaffee auf nüchternen Magen trinkt, um morgens auf die Beine zu kommen, sollte dies zukünftig lieber in Verbindung mit einer kleinen Mahlzeit tun.

Zu den Lebensmitteln, die Reflux aufgrund ihres niedrigen pH-Wertes fördern, gehören die Zitrusfrüchte. Anhängern von rohen Zwiebeln sei gesagt, diese lieber vorher zu kochen oder zu braten. 

Bitterstoffe zügeln den Appetit auf Süßes

Wer mit Heißhungerattacken auf Schokolade und Kuchen zu kämpfen hat, dem seien Bitterstoffe sehr empfohlen; durch den bitteren Geschmack lässt der Appetit nach. Diese Bitterstoffe sind in Pampelmusen und Artischocken, aber auch in Blattsorten wie Chicorée, Löwenzahn, Radicchio, Endivien enthalten. Am besten kauft man diese Sorten jedoch besser im Bioladen, da in dieser Ware die Bitterstoffe noch nicht herausgezüchtet wurden. Wer die Bitterstoffe lieber ohne Salat zu sich nehmen möchte, kann sich in der Apotheke mit Pflanzentropfen versorgen, die u.a. aus Wermut, Engelwurz, Pomeranze, Kalmus, Kardamom, Kümmel, Gewürznelken, Zimt, Koriander, Fenchel, Galgant, Gelber Enzian, Lavendel, Majoran, Schafgarbe, Löwenzahn, Zitwer (weiße Curcuma) und Ingwer bestehen. 

Kopf hoch bei nächtlicher Säureattacke

Um sich die wohlverdiente Nachtruhe nicht von einer plötzlichen Säureattacke nehmen zu lassen, gibt es ein einfaches Mittel, nämlich das Kopfende des Bettes etwas höher zu stellen. Zudem sollte man ca. vier Stunden vor dem Zubettgehen keine große Mahlzeit mehr zu sich nehmen, und den Tag am besten mit einem Verdauungsspaziergang abschließen. Der hilft auch dabei, den Stress des Tages besser abzubauen und einen gesunden Schlaf zu bekommen – ganz im Sinne des Anti Aging.

Kommentare (1)

  • Rainer SMOLCIC

    25 Oktober 2019 um 13:48 | #

    Habe alles Probleme nichts hilft leide an STILLEN REFLUX und habe schon ueberall Endzuendungen

    antworten

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo