Wieviel Wasser trinken ist gesund: Finden Sie die richtige Menge

Geschrieben von Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 31 August 2017
Wieviel Wasser trinken ist gesund © puhhha - Fotolia.de
Wieviel Wasser trinken ist gesund © puhhha - Fotolia.de
In Kooperation mit Netzsieger

Sollte jeder die gleiche Menge Wasser trinken?

Zwei Liter Wasser zu trinken gehört zur allgemeinen Faustregel, an die sich viele Menschen halten. Sei es, um eine glatte und straffe Haut zu erhalten, zum Entgiften oder einfach nur, weil „man“ es so macht. Diese Empfehlung wird aber von Experten in letzter Zeit angezweifelt, weil sie nicht pauschal für jeden gelten kann. Denn die richtige Trinkmenge hängt von vielen Faktoren ab. Dazu zählen:

  • Alter
  • Körperbau
  • Arbeit
  • sportliche Aktivität
  • Wetter
  • mögliche Erkrankungen (z. B. Durchfall oder Erbrechen)

Wichtig ist es, die aufgenommen Menge an Wasser über den Tag verteilt zu trinken – denn trinken Sie alles auf einmal, kannIhr Körper einen Großteil nicht aufnehmen.

Jeder sollte mindestens einen Liter pro Tag zu sich nehmen. Zur Orientierung helfen die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). So empfiehlt die DGE Erwachsenen ab 19 Jahren täglich etwa 1,5 Liter Wasser zu trinken. Dabei sollte jede Person auf ihr Durstgefühl achten. Der Wasserbedarf pro Tag lässt sich individuell mithilfe eines Wasserbedarf-Rechners ermitteln. 

Mehr Wasser trinken: So funktioniert es

  • ein Glas Wasser nach dem Aufstehen trinken
  • eine Wasserflasche in der Nähe aufbewahren
  • vor jeder Mahlzeit ein Glas Wasser trinken (Hilft auch beim Abnehmen)
  • das Wasser mit Geschmack versetzen (z.B. eine ausgepresste Zitrone)
  • aus kleinen Gläsern trinken 

Die richtige Menge an Wasser finden

Wasser ist lebensnotwendig und wirkt sich positiv auf den ganzen Organismus aus. Ausreichende Flüssigkeitszufuhr sorgt für eine frische Haut und hilft beim Abnehmen. Bekommt der Körper zu wenig Wasser, so kann es zu gefährlichen Folgen kommen. Neben Kreislaufproblemen, Kopfschmerzen und Konzentrationsschwierigkeiten hat ein Flüssigkeitsmangel auch Nachteile für alle anderenOrgane. Das Gehirn, die Nieren, die Schleimhäute, die Haut und die Verdauung können nur mithilfe von genügend Wasser richtig funktionieren.

Gefahr bei zu hoher Flüssigkeitszufuhr

Auch eine zu hohe Flüssigkeitszufuhr kann gefährlich werden. Übelkeit gehört zu einer der häufigsten Folgen. Für Personen mit Nierenerkrankungen, Herzschwäche und hohem Blutdruck kann es zu gesundheitlichen Problemen kommen, wenn sie zu viel Wasser trinken. In extremen Fällen führt Wasser in großen Mengen zum Tod. Ernährungsspezialisten sind sich einig, dass zu viel Wasser der Gesundheit schadet. Denn mehr als drei Liter am Tag können zu einer Wasservergiftung führen. Sie bewirkt, dass Herz, Nieren, Lunge und Hirn nicht richtig funktionieren, da Mineralien und Vitalstoffe in großem Maße ausgeschwemmt werden. Besonders betroffen sind Marathonläufer und Ausdauersportler. Überschüssiges Wasser verursacht Natriummangel, sodass es zu Muskelkrämpfen oder sogar Bewusstlosigkeit kommt. Marathonläufer können auch lebensbedrohliche Hirnschwellungen bekommen.

Welches Wasser ist am besten?

Mineralwasser ist häufig in Plastikflaschen abgefüllt, die schädliche Substanzen enthalten können. Deshalb sollten Sie Glasflaschen bevorzugen. Eine Alternative stellt das Leitungswasser dar. Zu Unrecht hat das Leitungswasser einen schlechten Ruf. Denn es wird streng kontrolliert und kann bedenkenlos getrunken werden. Leitungswasser ist viel günstiger als abgepacktes Mineralwasser und kann selbst in eine Glas- oder Edelstahlflasche abgefüllt werden.

Auf das eigene Durstgefühl zu hören ist wichtig. Niemand sollte sich dazu zwingen, zu viel Wasser zu trinken. Je nach Situation und Person sind unterschiedliche Trinkmengen notwendig. Jeder sollte selbst entscheiden, wie viel Wasser für ihn gut ist. Eine ausreichende Wasserzufuhr dämpft außerdem den Appetit und hilft beim Abnehmen.

 

Kommentare (2)

  • Lukas O. von Gesund mit Genuss

    05 April 2019 um 14:09 | #

    Guter Artikel, schön das hier auch auf Leitungswasser eingegangen wird. Zu viel zu trinken ist aber, wie im Artikel erwähnt, ebenso schädlich wie zu wenig Wasser. Ab einigen Litern (ich meine 5 Liter in Erinnerung zu haben) in kurzer Zeit kann es gefährlich werden.

    antworten

    • Jan Kunde

      09 April 2019 um 17:39 | #

      Vielen Dank für das freundliche Feedback! Sie haben völlig recht: in der Regel sollte ein gesunder Mensch zwischen 1,5 und 2 Litern Wasser pro Tag trinken. Trinkt man über einen längeren Zeitraum zu wenig, können Schadstoffe nicht gut abstransportitert werden - trinkt man zuviel, schwemmmt man Mineralien und Salze aus, was zu ernsthaften Problemen führen kann. Wer stark schwitzt, sollte natürlich mehr trinken, aber gut darauf achten, ausreichend Mineralien aufzufüllen.

      antworten

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo