Nicht ohne meine Reiseapotheke

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Samstag, 26 März 2016
Die Reiseapotheke - das sollte drin sein © drubig-photo - Fotolia.com
Die Reiseapotheke - das sollte drin sein © drubig-photo - Fotolia.com

In der Urlaubsvorfreude möchte man nicht unbedingt daran denken, dass eine Reise auch gesundheitliche Probleme mit sich bringen kann. Doch ferne Länder, ein anderes Klima, exotische Speisen und mangelnde Hygiene können Unwohlsein mit sich bringen. Dabei ist die Behandlung oder Vermeidung der meisten Beschwerden kein Problem, wenn man die richtigen Mittel zur Hand hat.

Zudem kann eine gutsortierte Reiseapotheke viel Stress ersparen. Apotheken sind in fremden Gefilden häufig nicht einfach zu finden. Hinzu kommen oft Sprachprobleme, Ihre gewünschten Medikamente haben einen anderen Namen haben oder sind gleich gar nicht erhältlich.

Ein paar Regeln für die Reiseapotheke: 

- Nehmen Sie immer die Beipackzettel Ihrer Medikamente mit.
- Stellen Sie Ihren Bedarf an Mitteln entsprechend des Reiseziels zusammen - in den Tropen benötigen Sie andere Dinge als beim Skilaufen.
- Wenn Sie unter chronischen Erkrankungen leiden, sollten Sie vorher mit Ihrem Arzt über die ausreichende Menge an Medikamenten reden und diese dann mitnehmen. Bitten Sie Ihren Arzt zudem um eine Bescheinigung in englischer Sprache, dass er Ihnen diese Medikamente verordnet hat. Dies gilt vor allem, wenn Sie Spritzen mitnehmen müssen.
- Die Reiseapotheke und wichtige Medikamente gehören immer ins Handgepäck, damit sie nicht verloren gehen und griffbereit sind.
- Achten Sie darauf, die Reiseapotheke möglichst kühl und nicht in der prallen Sonne zu lagern.
- Achten Sie darauf, dass die Arzneimittel nicht in die Hände von Kindern gelangen können.

  

Für jede Situation gerüstet

Jede Reiseapotheke ist anders. Ihr Inhalt hängt vom Ziel, von Art und Dauer der Reise und vom Gesundheitszustand des Urlaubers ab. Wichtig ist, an alle regelmäßig einzunehmenden Medikamente (auch an die Antibabypille!) zu denken. Als unverzichtbarer Bestandteil gehört Verbandsmaterial ins Reisegepäck. Neben Mullbinden und Verbandpäckchen sind Pflaster (für den Urlaub mit Kindern besonders auch an wasserfestes Pflaster denken!) und Desinfektionsmittel notwendig. Mit einem milden, nicht brennenden PVP-Jodpräparat können bei eventuellen Verletzungen die Wunden desinfiziert werden, damit keine weitergehenden Infektionen entstehen.

Bei einem Aktiv-Urlaub mit viel sportlicher Betätigung darf eine Einreibung für Prellungen und Verstauchungen genauso wenig fehlen wie ein elastischer Verband und ein Kühlspray. Auch Mittel gegen Reisekrankheit und Übelkeit sind nötig, besonders dann, wenn Personen mitreisen, die Auto- oder Bahnfahrten und manchmal auch das Fliegen schlecht oder gar nicht vertragen. Reisekaugummis haben viele Vorteile. Sie wirken relativ schnell und ziehen nur wenig Ermüdungserscheinungen nach sich. Bei Kindern bieten sich auch Zäpfchen gegen die Reiseübelkeit an, die vor Reiseantritt verabreicht werden.

Durchfall und Verstopfung

Unumgänglich sind Mittel gegen Magenverstimmungen und Durchfall - und das völlig unabhängig vom Reiseziel. Durch die Umstellung von Klima, Kost und Lebensgewohnheiten entsteht leicht eine Reisediarrhoe, die weltweit zu den häufigsten Urlaubsübeln zählt. Ungewohnte Temperaturen, ein langer Aufenthalt in der Sonne und ein dadurch entstehender Flüssigkeitsverlust verstärken die Beschwerden noch. "Montezumas Rache" ist eine der Umschreibungen für den Reisedurchfall. Abhilfe schaffen können hier schnell wirkende Medikamente gegen Reisedurchfall, die schon vorbeugend eingenommen werden. Hier kann Ihnen der fachkundige Apotheker je nach Reiseland und Situation entsprechende Empfehlungen geben.

Sie sollten außerdem Elektrolyt-Lösungen mitnehmen, die einen Flüssigkeitsverlust und Mineralstoffmangel aufgrund des Durchfalls ausgleichen können. Außer zu Durchfällen kann es aber auch zum Gegenteil kommen, also zu Verstopfungen auf Reisen. Viele Menschen reagieren auf die Abweichung vom gewohnten Verdauungsrhythmus sowie die ungewohnte Kost und Lebensweise mit Problemen beim Stuhlgang. Für alle Fälle sollte deshalb eine kleine Packung eines milden Abführmittels im Gepäck sein.

Schmerzen und Infekte

Nicht zu vergessen sind auch Schmerzmittel, die bei unverhofft auftretenden Kopf- oder Zahnschmerzen Abhilfe schaffen. Allerdings sollten Sie vor einem längeren Urlaub auf jeden Fall einen Zahnarzttermin einplanen, damit kleine Löcher oder andere Probleme frühzeitig behoben werden können. Das ungewohnte Klima in manchen Ferienregionen führt bei einem leicht geschwächten Abwehrsystem relativ häufig zu Erkältungskrankheiten. Ein leichtes Grippe- und Fiebermittel sollte deshalb auch in der Reiseapotheke vorhanden sein. Nasentropfen und Hustenmedizin gehören ebenso zur Grundausstattung der mobilen Apotheke. Besonders wenn Kinder mitreisen, sollte das Fieberthermometer nicht fehlen. Wer für solche Infekte anfällig ist und damit schon leidvolle Erfahrungen im Urlaub gemacht hat, kann bereits zwei bis drei Wochen vor Urlaubsbeginn mit pflanzlichen Immunstimulanzien wie z.B. Echinacea seine Abwehrkräfte stärken. Wenn Reisen in extreme Höhenlagen oder gänzlich andere Klimazonen geplant sind, solle ebenfalls ein tonisierendes Kreislaufmittel im Gepäck stecken.

Checkliste

Hier können Sie vergleichen, ob Sie beim Packen Ihrer Reiseapotheke an alles gedacht haben:

- Verband- und Krankenpflege
- Mullbinden verschiedener Breite
- Verbandpäckchen in verschiedener Größe
- Elastische Binden
- Pflaster in verschiedenen Größen (möglichst auch wassserfest)
- Sicherheitsnadeln
- Fieberthermometer
- Verbandmull
- Splitterpinzette

Arzneimittel 

- gegen Übelkeit/Erbrechen (Reisekrankheit)
- gegen Durchfall
- gegen Verstopfung
- Fieber- und Schmerztabletten
- gegen Erkältungskrankheiten
- gegen Sonnenbrand
- gegen Insektenstiche
- gegen Allergien
Magentabletten
Kreislaufmittel
gegen Schalfstörungen
Desinfektionsmittel bei Verletzungen
- evtl Antibabypille

 

Gerne hilft Ihnen Ihre Apotheke bei der Zusammenstellung Ihrer persönlichen Reiseapotheke.

 

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo