Fit und ohne Falten alt werden

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Dienstag, 29 März 2016
Was kann man gegen Falten tun? © cristovao31 - Fotolia.com
Was kann man gegen Falten tun? © cristovao31 - Fotolia.com

Jung altern - der ewige Traum

Ganz ohne das Altern und dessen natürliche körperliche Auswirkungen wie Hormonabfall und Falten wird es nicht gehen. Der ewige Traum der Menschheit vom Jungbrunnen ist nicht zu erfüllen. Auf vielen Messen und Kongressen wird heute allerdings über Konzepte berichtet, mit denen sich diesem Traum annähern lässt.

Wichtig - und veränderbar - ist der Lebensstil. Gesundes Leben zum Beispiel wird empfohlen, maßvoll zu sein mit allem, beim Essen, Trinken, Rauchen - möglichst gar nicht - sowie beim Sport. Und auch: Den Genuss bei allem nicht zu vergessen. Das alles ist hinreichend bekannt. Noch wenig weiß man jedoch über die Auswirkungen einer vorsorglichen Einnahme von Östrogenen und Androgenen, um den Alterungsprozess zu stoppen.

Östrogen-Therapie, wenn die Hormonproduktion versiegt?

Die Hormonersatztherapie mit Östrogenen - bevorzugt Östradiol - etwa kann Frauen nach der Menopause vor Krankheiten schützen, die ihnen infolge des Versiegens der Östrogenproduktion drohen. Das ist in erster Linie die Osteoporose. Ob sie auch vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützt, wird derzeit noch untersucht. Aus experimentellen und epidemiologischen Studien gibt es jedoch Hinweise auf einen Schutzeffekt für das Herz. Viele Frauen hoffen auch, mit Östrogenen ihre Haut zu verjüngen und geistig fit zu bleiben.

Alter ist keine Indikation für Nahrungsergänzungsmittel

Und was ist über die Verwendung von Hormonen für den alternden Mann bekannt? Für Östradiol, DHEA, Wachstumshormon und Melatonin, die den Prozess des Alterns verzögern sollen, fehlen aussagekräftige Studien über erwünschte und unerwünschte Effekte. Einige Substanzen, etwa das Wachstumshormon, erhöhen möglicherweise das Krebsrisiko. Testosteron kann substituiert werden, wenn seine Konzentration im Blut unter 10 Nanomol pro Liter sinkt und Symptome wie Anämie, verminderte Knochendichte im Bereich der Lendenwirbelsäule sowie verkleinerte Prostata auftreten.

Wer braucht Nahrungsergänzung?

Alte Menschen benötigen nicht schon, weil sie alt sind, Nahrungsergänzungs- oder funktionelle Lebensmittel, wie viele meinen. Richtig sei, sich im Alter ausgewogen und vollwertig zu ernähren. Vor allem Knochen- und Herzkreislauf gesund sollten sich Senioren ernähren. Wichtig für eine Osteoporose-Prophylaxe seien Kalzium und Vitamin D, aber auch Magnesium und Vitamin K.

Auch die Gene haben bekanntlich einen Einfluss darauf, wie rasch Menschen altern, und ob sie eine chronische Krankheit bekommen. Gerade so um die Lebensmitte hoffen manche, den Prozess des Alterns ausbremsen oder Krankheiten, die im späteren Leben häufiger auftreten, verhindern zu können.

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo