Haut als Krankheitsspiegel

Geschrieben von Christine Pauli Zuletzt aktualisiert: Samstag, 19 März 2016
Krankheiten lassen die Haut anders aussehen © Remains - Fotolia.com
Krankheiten lassen die Haut anders aussehen © Remains - Fotolia.com

 

Nicht immer sind rote Flecken im Gesicht oder Pusteln harmlos. Denn auch Erkrankungen wie Diabetes mellitusRheumatoide Arthritis oder Entzündungen im Körperinneren verändern das Hautbild.

Ist jemand blass um die Nase, so kann es sein, dass ihn erst kürzlich eine schlechte Nachricht ereilt hat. Ändert sich die Gesichtsfarbe ins Rötliche – so ist jemandem etwas peinlich. Nicht nur emotionale Dinge beeinflussen unser größtes Körperorgan: Verändert sich die Haut, so deutet dies manchmal auf eine innere Erkrankung hin. Dabei ist nicht immer ganz klar, warum sich beispielsweise eine Entzündung oder eine hormonelle Störung in der Haut manifestiert. Möglicher Grund: die Erreger einer Infektion breiten sich bis zur Haut aus. Oder Stoffwechselprozesse laufen nicht mehr korrekt ab – und der Körper lagert Stoffwechselzwischenprodukte, wie beispielsweise Fettknötchen, an der Körperoberfläche ab.

Rissige Haut bei Diabetes mellitus

Diabetes mellitus ist ein gutes Beispiel: Noch bevor die Betroffenen überhaupt wissen, dass Sie unter der Zuckerkrankheit leiden, zeigt sich ihre Haut rau und rissig. Sie hat eine weiche Konsistenz, ist empfindlich und verletzungsanfällig. Grund: Bei Diabetikern sind, aufgrund des veränderten Stoffwechsels, die Schweiß- und Hautdrüsen weniger aktiv. Es gibt aber noch viele weitere Beispiele, die zeigen, dass die Haut als eine Art Frühwarnsystem dient: Ist die Körperoberfläche beispielsweise häufig feucht und warm, so können dies die ersten Signale einer Schilddrüsenüberfunktion sein. Aufgrund der Fehlfunktion ist die körpereigene Warm-Kalt-Regulation gestört, und das macht sich auch an der Haut bemerkbar.

Organ-Störungen verändern das Hautbild

Bei einer Nebennierenrindeninsuffizienz, auch Morbus Addison genannt, kommt es unter anderem zu einer übermäßigen Pigmentierung der Haut an Ellenbogen, Knie, Handfurchen und im Genitalbereich. Die Organ-Funktionsstörung verändert nämlich die Hormonproduktion im Körper. Die Folge: Melanozyten, also Pigmentzellen, lagern sich vermehrt in der Haut ein.

Eine Überproduktion an Blutplättchen indes kann zu punktförmigen Blutaustritten führen. Verantwortlich dafür kann eine Virusinfektion sein (z. B. HIV-Infektion, Masern). Gelbe Knötchen, die sich über den gesamten Körper verteilen, weisen auf eine Fettstoffwechselstörung (Hypertriglyzeridämie) hin. Diese ist mitunter Begleiterscheinung bei Diabetes mellitus, Gicht, Arteriosklerose oder einer Nierenfunktionsstörung.

Flecken ums Auge deuten auf Herz-Kreislauf-Erkrankung hin

Gelbe oder rötliche Flecken um die Augen - auch Xanthelasmen genannt - sind Cholesterinablagerungen. Wissenschaftler der Universität Kopenhagen fanden 2011 heraus, dass Xanthelasmen ein Hinweis auf ein erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko sind: Die Forscher analysierten über 10 Jahre hinweg den Gesundheitszustand von 12.745 Dänen. Menschen mit Xanthelasmen hatten ein um 48% höheres Risiko innerhalb dieser Zeit einen Herzinfarkt zu erleiden als Probanden ohne diese Hautverfärbung. Die Sterberate war in der Xanthelasemen-Gruppe zudem um 14% erhöht.

Rötungen bei inneren Entzündungen

Schmerzhafte Rötungen an der Außenseite des Unterschenkels sind oftmals ein Hinweis darauf, dass im Körper eine Entzündung „brodelt“. Das kann eine Mandelentzündung oder eine Entzündung der Rachenschleimhaut sein. Auch auf eine chronische Darmerkrankung deuten diese typischen Rötungen hin (z. B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa). Forscher der Universität Tunis (Tunesien) untersuchten 2011 insgesamt 195 Patienten, bei denen erst kürzlich eine chronische Darmerkrankung diagnostiziert wurde: 91% der Probanden mit Morbus Crohn und 92% der Colitis Ulcerosa Patienten zeigten die charakteristischen Hautrötungen.

Bei Gelenkentzündungen, Muskelentzündungen, einer Herz-Muskel-Entzündung haben die Betroffenen indes im Gesicht eine schmetterlingsförmige Rötung, die sich über die beide Wangen hinweg ausbreitet. Schmerzhafte, entzündlich gerötete Knötchen im Handbereich wiederum können auf eine Endokarditis hinweisen, also auf eine Entzündung der Herzinnenwand. In dem Fall haben sich die Bakterien vom Herzen aus bis in die Haut ausgebreitet. Die Hautveränderungen werden Osler-Knötchen genannt.

Hautknötchen bei Rheuma

Knötchen an der Handoberfläche, die so groß wie eine Pflaume werden können, heißen Rheumaknoten. Sie weisen in 90% der Fälle darauf hin, dass eine Rheumatoide Arthritis vorliegt. Warum Rheumaknoten entstehen, ist noch nicht ganz geklärt. Wahrscheinlich sind es „Reste“ von Gefäßen, die von dem fehlgeleiteten Immunsystem beschädigt oder zerstört wurden. Übrigens können selbst Hautfältchen ein Alarmsignal sein: Wissenschaftler der Yale Universität (New Haven, Conneticut, USA) untersuchen 2011 insgesamt 114 Frauen im Alter zwischen Ende 40 und Anfang 50: Je faltiger die Gesichtshaut, desto weniger stabil waren die Knochen. Selbst Osteoporose macht sich also „von außen“ sichtbar.

Haare verändern sich bei Schilddrüsenfehlfunktion

Übrigens: Auch Veränderungen der Haare können auf eine innere Erkrankung hindeuten: Trockenes, sprödes, dünner werdendes Haar kann das Alarmsignal einer Schilddrüsenunterfunktion oder –überfunktion sein. Glanzloses Haar entsteht bei Arbeitsüberlastung, Vitaminmangel oder als medikamentöse Nebenwirkung. Ein sehr schnelles Ergrauen der Haare oder büschelweise Haarausfall ist mitunter die Folge von Stress oder psychischem Druck.

Das sind nur einige Beispiele, die zeigen, was sich hinter Veränderungen von Haut und Haaren verbergen kann. Selbstverständlich bedeutet trockene Haut, ein paar Pusteln oder eine Rötung nicht gleich, dass man schwer erkrankt ist. Dennoch gilt: Die Haut als „Krankheits-Display“ ernst nehmen. 

Haut und Haar: Das kann sich hinter Veränderungen verbergen 

    1. Blasse Haut: Eisenmangel

    2. Raue, rissige Haut: Diabetes mellitus

    3. Perlgroße Bläschen im Lenden und Brustbereich: Gürtelrose, meist Hinweis auf geschwächtes Immunsystem, zu viel Stress

    4. Bläschen, die aufplatzen und anschließend eine braune Kruste bilden, vor allem im Gesicht um Mund und Ohren: Grindflechte (Eiterflechte; ist meist Hinweis auf Immunschwäche)

    5. Blasen, die sich dunkel färben, Haarwuchs im Gesicht: Möglicher Hinweis auf Leberschaden oder Infektionen

    6. Schuppige Haut: Pilzinfektionen, Vitaminmangel

    7. Falten im Gesicht: Osteoporose-Risiko erhöht

    8. Gelbe Hautstellen: zu hoher Cholesterinspiegel

    9. Bronzefärbung der Haut: Addison-Erkrankung (seltene Krankheit, bei der es zu einer Zerstörung von Teilen der Nebennieren kommt)

    10. Gelbfärbung der Haut: Hepatitis-Erkrankung

    11. Hautknötchen auf der Hand: Rheuma

    12. Rötung der Handinnenfläche: Lebererkrankung

    13. Knoten auf der gesamten Haut: Talgüberproduktion einer Schweißdrüse oder be-ginnende Krebserkrankung

    14. Rötlich, entzündete Knötchen auf Hand: Endokarditis (Entzündung der Herzin-nenwand)

    15. Punktförmige Blutaustritte: Virusinfektion

    16. Warme, feuchte Haut: Schilddrüsenüberfunktion

    17. Xanthelasmen (Flecken um Auge): Erhöhtes Herz-Kreislauf-Risiko

    18. Trockenes, sprödes, dünner werdendes Haar: Schilddrüsenunterfunktion oder – überfunktion, Hormonveränderungen in den Wechseljahren

    19. Glanzloses Haar: Arbeitsüberlastung, Vitaminmangel, medikamentöse Nebenwir-kungen

    20. Plötzlicher Haarausfall: Kopfhautentzündung, Ekzem

    21. Änderung der Haarfarbe: Stoffwechselstörungen

    22. Sehr schnelles Ergrauen der Haare oder büschelweiser Haarausfall: Stress, psychischer Druck

 

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo