K-Beauty – trendige Schönheitspflege aus Korea

Geschrieben von Redaktion Zuletzt aktualisiert: Freitag, 30 Oktober 2020
K-Beauty - Schönheitstrend aus Korea © sevenminutechannel - Pixabay.com
K-Beauty - Schönheitstrend aus Korea © sevenminutechannel - Pixabay.com

Ein wahrer Hype um K-Beauty herrscht zurzeit in zahlreichen Regionen Asiens und den USA. Und auch in Deutschland gewinnt diese Kosmetikart an Popularität. Hierbei handelt es sich um einen Überbegriff für Hautpflegeprodukte aus Südkorea. Der Fokus liegt ganz im Sinne von Anit-Aging auf Gesundheit, Flüssigkeitszufuhr und einem gewünschten Pigmentmangel. K-Beauty ist die Abkürzung für Korean Beauty, sinngemäß steht es für koreanische Kosmetik.

K-Beauty - so weiß wie Porzellan

Korea ist in der Kosmetikbranche äußerst aktiv – mit einer außergewöhnlichen hohen Entwicklungsgeschwindigkeit werden immer wieder neue Trends gesetzt. Die landeseigene Kosmetikindustrie wird unter anderem von der Regierung finanziell tatkräftig unterstützt. Je nach Kultur und persönlichen Vorlieben der Menschen, findet sich in jedem Land ein unterschiedlich starkes Interesse an Schönheitsartikeln. Koreanerinnen sind anspruchsvoll und probieren gerne neue Dinge aus. Oftmals hat das jeweilige Schönheitsideal Einfluss auf die Bevölkerung. Bei K-Beauty geht es insbesondere um eine makellose, straffe Porzellanhaut und einen reinen Teint. Das Hauptziel ist es nicht, zu den hübschesten Frauen Koreas zu gehören, sondern so lang wie möglich über eine attraktive und gesunde Haut zu verfügen.

Vorgelebt wird dieser Trend den Koreanerinnen tagtäglichin verschiedenen Medien wie TV oder sozialen Netzwerken. Gerade reichweitenstarke Influencerinnen präsentieren sich als makellose Schönheiten, empfehlen Beauty-Produkte oder geben Tipps für ein gesundes und gepflegtes Aussehen.

Was macht K-Beauty so besonders?

Zu K-Beauty gehören nicht nur zahlreiche koreanische Hautpflegeartikel, sondern auch verschiedene Rituale. Sie bestehen in der Regel aus zehn oder auch mehr Pflegeschritten. Schon in jungen Jahren werden Mädchen in die Geheimnisse des Auftragens von verschiedenen Pflegeschichten eingeweiht. So jung begonnen, sorgt die intensive Pflege für eine frisch und schön aussehende Haut. Je früher sie damit beginnen, desto schneller wird die Zielsetzung erreicht. Korean Skin Care zählt zu den bekanntesten und wohl auch beliebtesten Schönheitsritualen. Es besteht meist aus diesen zehn Schritten:

  1. Make-up-Entfernung mit Öl oder Balsam
  2. Hautbehandlung mit Reinigungsöl oder –schaum
  3. Peeling
  4. Einsatz von Toner zur Erfrischung und Reinigung
  5. Essence zur Anregung der körpereigenen Hyaluronsäure-Bildung
  6. Feuchtigkeit und geballte Wirkstoffe durch ein Serum
  7. Auflegen einer Tuchmaske (Sheet-Mask) oder Wash-Off-Mask
  8. Augencreme mit Kollagen
  9. Auftragen einer milden Feuchtigkeitscreme
  10. Anwendung einer reichhaltigen Nachtcreme bzw. einer Creme mit hohem Lichtschutzfaktor

K-Beauty-Produkte werden optimal auf die individuellen Hautbedürfnisse abgestimmt. Aus diesem Grund sind sie besonders gut verträglich, zudem beschreiben viele Frauen, dass sie diese Art der Hautpflege als besonders angenehm empfinden.

Was unterscheidet koreanische Pflege- und Schönheitsprodukte von anderen?

Die Methoden des K-Beauty zeichnen sich durch ihre außerordentliche Wirksamkeit bei zahlreichen Hautproblemen aus. Sie soll dazu beitragen, dass die begehrte Glashaut nicht nur ein Wunschtraum bleibt. Die Bestandteile der Pflegemittel unterscheiden sich stark von denen in Deutschland und Europa: Gingseng, Schneckensekret und grüner Tee gehören in koreanischer Kosmetik zu den den Inhaltsstoffen. Diese finden sich auch in zahlreichen Schminkutensilien wie Lippen-Tints, Kompakt-Puder und BB-Cremes. BB Cremes (BB steht für Blemish Balm) werden gern als „Alles-in-einem-Kosmetikprodukt“ beworben. Denn sie pflegen die Haut und kaschieren durch eine leichte Tönung Rötungen und Unreinheiten. So spart man sich das Make-Up.

Worauf kommt es beim Schminken in Korea an?

Die koreanische Art Weise des Schminkens wird mittlerweile in vielen Ländern unserer Erde nachgeahmt. Damit dies erfolgreich gelingt, sollten Sie diese vier Dinge beachten:

Gwang

Das Wichtigste beim Korea-Style ist der Glanz (Gwang) auf dem Gesicht. Damit das Gesicht besonders stark scheint, wird auf Puderverzichtet.

Dezente Augenschminke

Wer sich in Korea umschaut, sieht nur selten knallige oder auch dunkle, rauchige Nuancen über den Augen. Die Frauen geben einem hell schimmernden Lidschatten den Vorrang. Dazu kommt ein verhältnismäßig dünner Lidstrich. Den zarten Look vervollständigt sparsam eingesetztes Mascara, das nur auf den oberen Wimpern aufgetragen wird. Eine zarte Betonung der Augenbrauen rundet das Bild ab.

Wenig Rouge

Mit ein bisschen Rouge kommt lediglich ein Hauch von Farbe auf die Wangen.

Knallige und glänzende Lippen

Im Gegensatz zu dem sonst eher dezenten Look, dürfen sich die Lippen gerne in kräftigen, poppigen Nuancen präsentieren. Ein glänzender Mund durch Lipgloss gehört ebenfalls gern zur K-Beauty.

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo