Lidstraffung - woran Sie denken sollten bei der Behandlung von Schlupflidern

Geschrieben von Withania Zuletzt aktualisiert: Donnerstag, 22 Dezember 2016
Lidstraffung - woran Sie denken sollten bei der Behandlung von Schlupflidern © michaeljung - Fotolia.com
Lidstraffung - woran Sie denken sollten bei der Behandlung von Schlupflidern © michaeljung - Fotolia.com

Lidstraffungen ("Blepharoplastiken") zählen zu den häufigsten kosmetischen Operationen. Durch das Schlafferwerden des Gewebes wird mit den Jahren die natürliche obere Lidfalte durch überschüssige Haut verdeckt, was nicht nur ein trauriges, müdes Aussehen verleiht: Zuweilen wird durch solche Schlupflider sogar das Blickfeld eingeschränkt und es kommt zu ernsthaften Sehstörungen. Dieses Problem kann, sofern nicht nur durchhängende Brauen hervorgerufen, mittels einer Straffung des Oberlids korrigiert werden.

Tränensäcke am unteren Augenlid sind oft keine Alterserscheinung, sondern anlagebedingt und können durch eine Straffung des Unterlids entfernt werden. Krähenfüße und Lachfältchen um die Augen bedürfen allerdings eines anderen Eingriffs: Chemisches Peeling oder das so genannte "skin resurfacing" mit Laser bringen sie zum Verschwinden. Abgesunkene Augenbrauen hingegen, die ebenfalls zu tiefer hängenden Oberlidern führen, können nur durch ein Stirn- oder Browlifting behoben werden. 

Vor dem Eingriff

Grundsätzlich ist es zweckmäßig, vor jeder Operation die Meinung eines zweiten Arztes einzuholen, nur der Fachmann kann entscheiden, ob eine Lidstraffung möglich ist und zu den gewünschten Ergebnissen führt, oder ob auch ein Stirnlifting durchgeführt werden sollte. Der Arzt muss über sämtliche Medikamente, die der Patient einnimmt, informiert werden. Arzneimittel, die die Blutgerinnung stören (wie etwa solche, die Acetylsalizylsäure enthalten), sollten nach Rücksprache mit dem Arzt zehn Tage vor der Operation abgesetzt werden, da durch solche Substanzen die Gefahr von Blutungen erhöht wird.

Wichtig ist es auch, den behandelnden Arzt über etwaige Allergien aufzuklären, besonders wenn sie sich durch Beschwerden wie Jucken und Brennen der Augen äußern. Zudem wird eine augenärztliche Untersuchung empfohlen. Rauchern wird empfohlen, ab eine Woche vor der Operation den Zigarettenkonsum drastisch einzuschränken, und auch noch bis drei Wochen nach der Operation nicht zu rauchen, da Nikotin Durchblutungsstörungen verursacht und damit die Wundheilung beeinträchtigen kann.

Der Eingriff

Eine Lidstraffung kann als alleiniger Eingriff oder im Zuge eines Faceliftings oder kombiniert mit einem Stirnlifting durchgeführt werden. Es können Ober- und Unterlid getrennt oder, was seltener vorkommt, gleichzeitig operiert werden. Die Operationstechnik hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. Da gerade bei Operationen am Auge das gewünschte Resultat und mögliche unschöne Folgen (Die Risiken) bloß einen Millimeter auseinanderliegen, bedarf es viel Geschicks und großer Erfahrung, um die Einschnitte mit dem Laser so präzise durchzuführen, wie das mit dem Skalpell möglich ist. Auch ist in der Fachliteratur immer wieder davon die Rede, dass die Wundheilung nach einer Operation mit Laser verzögert ablaufen kann.

Oberlidstraffung

Für eine Oberlidstraffung werden die Einschnitte halbmondförmig in die Lidfalte gesetzt, so dass sie später kaum sichtbar sind. Durch diese Schnitte wird überschüssige Haut und eventuell Muskulatur und Fettgewebe entfernt. Zu stark hervortretende Tränendrüsen, die mit verantwortlich für vorquellende Oberlider sein können, werden nach oben geschoben und mittels dünner Fäden fixiert. Da die Operation auch Nerven und Muskeln betrifft, kann sich nach dem Eingriff ein Gefühl der Taubheit am Oberlid einstellen, in manchen Fällen kommt es auch zu einer Beeinträchtigung der Lidfunktion, die nur durch eine weitere Operation beseitigt werden kann. Ist bei der Operation am Oberlid zu viel Fettgewebe entfernt worden, kann das Auge nachher krankhaft eingesunken und alt wirken. Kommt es zu Blutungen in die Augenhöhle, kann der Sehnerv dadurch abgedrückt werden, was im schlimmsten Fall zu Erblindung führen kann. 

Unterlidstraffung

Für eine Unterlidstraffung wird der Schnitt unmittelbar unter den Wimpern durchgeführt und so überschüssiges Gewebe wie etwa das Fettpolster, welches sich als Tränensack zeigt, entfernt. Schließlich wird die überschüssige Haut entfernt und die Einschnitte werden mit dünnen Fäden geschlossen. Der Eingriff dauert - je nach Umfang - 30 Minunten bis zwei Stunden. Bei unsachgemäßer Schnittführung am Unterlid kann es zu einer bleibenden Beeinträchtigung des Wimpernwachstums kommen. Ist bei der Operation am Unterlid zu viel Fettgewebe entfernt worden, kann das Auge nachher krankhaft eingesunken und alt wirken. Wird die Haut am Unterlid zu sehr gestrafft oder zieht sich die Haut durch Vernarbung zusammen, ist ein Auswärtsdrehen des Lids die mögliche Folge - der Lidschlag und damit die notwendige Befeuchtung des Auges ist dann eingeschränkt, was einen neuerlichen Eingriff notwendig macht. Über den Einsatz des Lasers zur Lidstraffung sind die Meinungen der Fachleute noch geteilt. 

Die Wahl der Betäubung

Blepharoplastiken werden für gewöhnlich in lokaler Betäubung durchgeführt. Manche Experten empfehlen allerdings eine so genannte "Sedoanalgesie". Diese versetzt den Patienten in eine Art Dämmerschlaf. Eine Vollnarkose ist deshalb nicht sinnvoll, weil der Patient während der Operation zuweilen aufgefordert wird, die Augen weit zu öffnen bzw. zur Seite zu blicken, weil durch diese Bewegungen das Ausmaß des zu entfernenden Gewebes besser festgestellt werden kann. Eine gut durchgeführte Schmerzbehandlung während und nach der Operation verringert die Beschwerden beträchtlich.

Die Risiken

Besonders bei der Straffung des Oberlids kommt es selten zu Komplikationen. In der Fachliteratur sind allerdings mögliche Risiken beschrieben.

Nach dem Eingriff

Eine Lidoperation kann ambulant durchgeführt werden. Ein Krankenhausaufenthalt ist nicht nötig, wird aber zwecks besserer Nachkontrolle von manchen Chirurgen für eine Nacht empfohlen. Unmittelbar nach der Operation werden manchmal kleine sterile Verbände auf die Nahtstellen geklebt, die allerdings den Nachteil haben, dass sie sich lösen, wenn sie feucht werden. Die Augen müssen nicht unbedingt verbunden werden. In den ersten Tagen nach der Operation kommt es zu Schwellungen und Hautverfärbungen, die nach ein bis zwei Wochen abgeklungen sein sollten. Kalte Kompressen und Schlafen auf hohen Kissen wirken dabei unterstützend. Für kurze Zeit kann es auch zu verschwommenem Sehen und Augentrockenheit kommen. Augentropfen oder Augensalben lindern diese Beschwerden.

Die Nähte werden ca. vier bis fünf Tage nach der Operation entfernt. Reißfest sind die Nahtstellen ungefähr nach zwei Wochen - in dieser Zeit sollte man vermeiden, sich die Augen zu reiben; eine Brille ist in den ersten Tagen als Schutz für die Augen sinnvoll. Im Idealfall verwachsen die Nahtstellen innerhalb weniger Wochen zu kaum sichtbaren Narben in der Lidfalte. Die normalen Aktivitäten und auch die Arbeit kann man acht bis zehn Tage nach dem Eingriff wiederaufnehmen, mit Sport und körperlicher Arbeit (vor allem das Heben schwerer Gegenstände) sollte man besser noch zwei Wochen warten. Kontaktlinsen können nach ca. 12 Tagen wiedereingesetzt werden, auch Make-up kann nach ungefähr zwei Wochen wieder getragen werden. Starke Sonnenbestrahlung sollte bis zur kompletten Wundheilung vermieden werden, auch später ist es besser, die Augen mit möglichst großen und guten Sonnenbrillen vor UV-Strahlen zu schützen.

Das Resultat

Da der Heilungsprozess einige Zeit in Anspruch nimmt und das Gewebe nach der Operation noch nachgibt, kann das Resultat nach ca. zwei Wochen, wenn Schwellungen auftreten, nach drei Monaten beurteilt werden; es hält für gewöhnlich fünf bis zehn Jahre.

Was sind die Kosten einer Lidstraffung?

Die Kosten für eine Lidstraffung beinhalten das Arzthonorar und die Kosten für die Betäubung und betragen (ohne Krankenhausaufenthalt) mindestens 1.500 Euro. Wird die Lidstraffung aufgrund eingeschränkten Blickfeldes oder immer wiederkehrender Ekzeme durchgeführt, übernimmt die Krankenkasse die Kosten.

Kommentare (7)

  • Yvonne Kuefer

    15 August 2017 um 07:31 | #

    Vielen Dank für den informativen Beitrag! Meine Mutter klagt schon länger über ihre immer schlimmer werdenden Schlupflider und überlegt sich diese straffen zu lassen. Den Artikel werde ich ihr auf jeden Fall zukommen lassen. Viele Grüße Yvonne

    antworten

  • Sandra Kaiser

    02 Oktober 2017 um 06:52 | #

    Hallo und vielen Dank für den interessanten Artikel. Diese Infos sind bestimmt für alle interessant, die eine Augenlidstraffung oder andere Korrekturen beim Schönheitschirurg vornehmen lassen möchten. Meiner Nachbarin werde ich diese Infos in jedem Fall weiterleiten.

    antworten

    • Withania

      02 Oktober 2017 um 08:02 | #

      Wir freuen uns, wenn unsere Artikel weiterhelfen :-) Viel Erfolg bei der geplanten Lidstraffung! Jan

      antworten

  • Nina Gabert

    11 Juli 2018 um 08:20 | #

    Hallo! Freu mich, dass ich Ihre Seite gefunden hab. Eine Freundin von mir ist nämlich gerade sehr unglücklich über ihre starken Schlupflider, weil es sie immer so müde aussehen lässt. Sie ist aber besorgt, eine Korrektur bei lokaler Betäubung machen zu lassen. Super, dass eine Lidstraffung auch im Dämmerschlaf erfolgen kann! Danke für diese Info. VG, Nina

    antworten

    • Jan Kunde

      11 Juli 2018 um 09:06 | #

      Freut uns, dass der Artikel Dir und Deiner Freundin geholfen hat!

      antworten

  • Waleska

    02 Mai 2019 um 18:33 | #

    Hallo, danke für den Artikel, der Eingriff wurde schön beschrieben. Ich habe einen Termin für die Operation im nächsten Monat. Bis jetzt habe ich eine Konsultation mit Doktor gehabt. Ich habe Probleme mit Augenlider schon für längerer Zeit, daher freue ich mich auf die Veränderung sehr. Der Doktor hat mir alles erklärt, ich habe also keine Furcht mehr. 

    antworten

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo