Wenn der Vierbeiner in die Jahre kommt: Der Seniorhund

Geschrieben von Stefanie Krukemeyer (Tierärztin) Zuletzt aktualisiert: Mittwoch, 09 November 2016
Seniorhunde haben ganz eigenen Bedürfnisse © Christin Lola - Fotolia.com
Seniorhunde haben ganz eigenen Bedürfnisse © Christin Lola - Fotolia.com

Ab einem gewissen Alter merken wir, dass unser Hund ruhiger wird, mehr schläft und nicht mehr so spielt wie früher. Kleine Hunde werden später älter als größere Rassen, da sie eine höhere Lebenserwartung haben, Riesenrassen sind oft mit 8 Jahren schon alt.

Was sollte man beachten, wenn der Vierbeiner in die Jahre kommt?

Die Länge der Spaziergänge sollten der Kondition und der Konstitution des älteren Hundes angepasst werden; besser man geht etwas kürzer, dafür aber öfter. Der gesamte Gelenkapparat ist nicht mehr so elastisch, alte Hunde leiden häufig an Gelenkverschleiß (Arthrose).

Bei alten Hunden kann es auch zu Herzschwäche kommen, so dass der gesamte Körper (auch der Kopf) aufgrund der schlechteren Herzaktivität nicht mehr so gut durchblutet und mit Sauerstoff versorgt wird.
Wie beim älteren Menschen lassen im Alter die Sinne nach: Das Gehör wird schlechter, die Augen ebenfalls, der Geruchssinn ist vermindert. Deshalb sollten ältere Hunde nicht überfordert, sondern die Aktivitäten ihrer physiologischen Leistungsfähigkeit angepasst werden.

Die Konzentration und die Merkfähigkeit von alten Hunden verringern sich; oft wird das dann als Sturheit bezeichnet, dem ist jedoch nicht so.

Natürliche Nahrungsergänzungen können unterstützen!

Sinnvoll ist es, den Seniorhund mit natürlichen Nahrungsergänzungsmitteln zu versorgen, deren Inhaltstoffe im täglichen Futter nicht enthalten sind, wie z.B. Teufelskralle, Grünlippmuschelpulver zur Gelenkunterstützung, Weißdorn zur Stärkung des Herzens sowie Vitamine und Mineralstoffe, die sein Immunsystem unterstützen. Es gibt speziell auf den Seniorhund abgestimmte Vitalstoffmischungen, die Ihren alten Vierbeiner körperlich und geistig unterstützen.

Regelmäßige Checks beim Tierarzt sind ebenfalls anzuraten, um bei Auffälligkeiten eingreifen zu können.

Nehmen Sie Rücksicht auf Ihren alten Vierbeiner, lassen Sie ihm seine langen Ruhephasen und haben Sie Geduld mit ihm! 

Autorin: Tierärztin Stefanie Krukemeyer - mit freundlicher Unterstützung von Canina

 

Hier können Sie uns einen Kommentar hinterlassen

Sie kommentieren als Gast.

Mit dem Senden der Nachricht bestätige ich, dass ich mit der Verarbeitung meiner Daten gemäß der Datenschutzerklärung einverstanden bin.

Anti Aging und Well Aging sind genau meine Themen!

Ich gehöre genau zur Zielgruppe: ich bin über 40, habe wie die meisten Menschen in unserer Gesellschaft ein reichhaltiges Nahrungsangebot, oft wenig Bewegung und möchte dennoch gesund und fit alt werden. Die Quadratur des Kreises? Aus wissenschaftlicher und journalistischer Neugier probiere ich gern Dinge aus, z.B. eine Panchakarma Kur in Indien oder auch das Faszientraining. Lassen Sie uns gemeinsam den Weg für ein zufriedenes und aktives Alter(n) finden.

Ich bin oft erstaunt, mit welchen Heilversprechen fragwürdige Behandlungen, Diäten, Nahrungsergänzung oder Kosmetikprodukte angeboten werden. Als promovierter Biochemiker mit langer Erfahrung in der Gesundheitsbranche und Journalist möchte ich Ihnen wissenschaftlich fundierte und gründlich recherchierte Artikel rund um das Thema Anti Aging bieten.

Sie haben Themenwünsche oder spezielle Fragen? Ich freue mich über Ihre Vorschläge!

Herzliche Grüße,

Ihr Jan Kunde

Die Withania GmbH

Gelb 2

 Dr. Jan Kunde

 

Mitgliedschaften:

Deutscher Fachjournalisten Verband

Logo DFJV

Deutsches Kompetenzzentrum Gesundheitsförderung und Diätetik e. V.

DKGD Logo