KATZEN
Der aufblasbare Schutzkragen ist weich und passgenau © Trixie Heimtierbedarf
Ein Schutzkragen ist für Ihren Vierbeiner nach Operationen oder bei Wunden oft unverzichtbar. Doch viele Tiere haben Angst vor dem steifen Ungetüm - viel sanfter ist da die aufblasbare Variante.
Diabetes ist bei Katzen gar nicht so selten © ulianna19970 - Fotolia.com
Diabetes bei Katzen ist gar nicht so selten. Frühzeitig behandelt lässt er sich jedoch gut behandeln. Lesen Sie mehr über erste Anzeichen, Diagnosestellung, Behandlung und das richtige Füttern Ihrer Katze.
Katzen lieben Fummelbretter © mariellame - Fotolia.com
Wohnungskatzen leben oft in einer für sie recht langweiligen Umgebung. Mit Intelligenz-Spielzeug beschäftigen Sie Ihre Katze und geben ihr neue Anreize. Basteln Sie doch mal ein Fummelbrett - das geht ganz einfach!
Seniorenkratzbäume erleichtern Ihrer Katze den Aufstieg © Trixie Heimtierbedarf
Auch Katzen leiden im Alter oftmals unter Gelenksteife und der Lieblingsplatz wird unerreichbar. Mit Senioren-Kratzbäumen erleichtern Sie ihrer Katze den Aufstieg.
Das Füttern älterer Katzen - gar nicht so einfach © Nailia Schwarz - Fotolia.com
Die Katze frisst zuviel oder verweigert plötzlich die Nahrung? Lesen Sie hier Tipps und Tricks für das richtige Füttern Ihrer älteren Katze.
Ältere Katzen haben nicht nur ein größeres Ruhebedürfnis © Sandra Thiele - Fotolia.com
Wenn Katzen älter werden, ändert sich so einiges! Sie schlafen mehr und fressen weniger. Doch was ändert sich außer dem Ruhebedürfnis noch alles?
Spielzeit! Auch ältere Katzen spielen noch gern © Daniela Hofer - Fotolia.com
Von wegen ältere Katzen spielen nicht! Katzen lieben Fangspiele oder Clickertraining. Lesen hier Tipps für Spiele mit Ihrer älteren Katze.
Wer möchte nicht, dass sein Stubentiger fit, aktiv und vor allem gesund alt wird – eben all das, was wir unter Anti-Aging für Katzen verstehen. Ob nun Anti-Aging, Well-Aging oder gesundes Altern: Ziel ist es, bereits in jüngeren Jahren etwas zu tun, um dem Alter aktiv zu begegnen. Bei unseren Haustieren ist das genauso wie bei uns Menschen.
Wer seine Katze mit qualitativ hochwertigem Futter versorgt, kann eine Menge dafür tun, dass sie lange gesund bleibt. Denn hochwertiges Protein belastet den Körper wenig, versorgt ihn aber optimal mit Nährstoffen. Wenn die Katze dann ins höhere Alter kommt, ist der Appetit vielleicht nicht mehr so groß – mit ein paar Tipps und Tricks, können Sie ihrer Katze das Futter aber wieder schmackhaft machen. Ab wann Seniorenfutter sinnvoll ist und welche Katze Spezialfutter für die Nieren braucht, lesen Sie in unserem Artikel zu den Fressgewohnheiten älterer Katzen.
Wer denkt, dass ältere Katzen nicht mehr gern spielen, irrt gewaltig. Natürlich jagt Ihre Katze dem Ball nicht mehr so ausgelassen und ausdauernd hinterher wie in jungen Jahren. Aber besonders Wohnungskatzen freuen sich über Spiel und Spaß mit ihrem Besitzer – so bekommen sie Aufmerksamkeit und Anreize. Das Clickertraining bietet älteren Miezen geistiges Futter.
Lesen Sie auch, was sich sonst noch alles ändert im Laufe eines Katzenlebens – vom Schlafbedürfnis bis hin zum Umgang mit der Toilette.